Aktuelles
Open Panel

Foto Kreisverband FGW BGL

Vor kurzem stellte sich auf Einladung der Freien Wähler BGL und der FÜW Saaldorf-Surheim deren Kandidat für das Amt des Landrats, Michael Koller, zusammen mit seiner Mannschaft für den Kreistag aus dem nördlichen Landkreis vor. Zu Beginn der gut besuchten Veranstaltung im Gasthaus Lederer in Surheim betonte der Kreisvorsitzende der Freien Wähler BGL, Dieter Nowak darauf hin, dass es sich bei der Gruppierung um keine Partei handle, sondern vielmehr um engagierte Bürger, die sich in der Kommunalpolitik einbringen würden. So erfolgt die Finanzierung des Wahlkampfs ausschließlich über Beiträge der Mitglieder und der Ortsgemeinschaften sowie über Spenden der Mandatsträger. Hervorzuheben seien auf Kreisebene vor allem die Themen Verkehr, Kliniken und Schulen. In Bezug auf den Verkehr im Landkreis müssten vor allem die Probleme mit den Straßensperrungen auf österreichischer Seite, aber auch der zunehmende Verkehr auf den Bundesstraßen 20 und 21, ebenso wie der Ausbau des ÖPNV auf Straße und Schiene angegangen werden. Es müssten in Bezug auf die Gesundheitsversorgung die bestehenden wohnortnahen Kliniken in kommunaler Trägerschaft erhalten werden und diese mit ausreichend Sachmitteln und Personal ausgestattet werden und die vom Landkreis betreuten Schulen erhalten bleiben.

Die Themen Gesundheit und Bildung liegen auch dem Kandidaten der Freien Wähler für das Amt des Landrats, dem 43jährigen Michael Koller, am Herzen.  Als Fachlehrer an der Realschule Freilassing sei ihm wichtig, dass die jungen Leute nach der Schulausbildung in der Region bleiben können. Es müssten daher genügend Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis vorhanden sein. So seien Projekte wie der geplante Bildungscampus in Traunstein wichtig. Er zeigte sich diesbezüglich engagierter als seine Mitbewerber um das Amt des Landrats und strebt eine Kooperation mit dem Landkreis Traunstein an. Es könne nicht allein auf Hochschulausbildung gesetzt werden, da auch Handwerker dringenst gebraucht werden. Die kommunalen Kliniken seien nicht nur als Arbeitgeber, sondern auch für die Gesundheitsvorsorge in der Bevölkerung wichtig. Die Freien Wähler Bayern hätten daher auf Landesebene im Koalitionsvertrag erreicht, dass die kommunalen Krankenhäuser erhalten bleiben und auch keine Betten reduziert werden dürften. Als Landrat kandidiere er, weil ihm seine Heimat am Herzen liege. Wichtig sei ein Miteinander der demokratischen Parteien. Die Freien Wähler sind die Alternative im Landkreis. Koller sprach auch das widersprüchliche Verhalten von Parteien bzw. deren Vertreter an, die zwar Verbote und Zwang zugunsten der Natur propagierten, sich aber absolut konträr zu diesen Vorgaben verhielten, z.B. durch überdurchschnittlich viele Flugreisen. Verzicht zur Bekämpfung des Klimawandels könne nicht von einzelnen gesellschaftlichen Gruppen gefordert werden, es müsse jeder Maß halten und Energieeinsparpotentiale nützen. Bei einer Wahl als Landrat ist ihm daran gelegen, die Mitarbeiter im Landratsamt zu motivieren und Lösungen für bestehende Probleme gemeinsam und nicht über deren Köpfe hinweg zu suchen. Zur Lösung der Verkehrsprobleme im Landkreis ist es wichtig, attraktive Angebote auch bei der Bahn auf regionaler Ebene zu schaffen und die Jugendlichen an die Nutzung des ÖPNV durch günstige Tickets heranzuführen, damit sie die Angebote als Erwachsene auch weiter nutzen würden. Hinsichtlich des Wohnungsbaus sei es falsch, alleine auf den Markt zu setzen, da Beispiele in der Vergangenheit, wie der Verkauf von Wohnungen durch staatliche Institutionen, gezeigt hätten wohin dies führe. Im Landkreis sei auf genossenschaftlichen und kommunalen Wohnungsbau zu setzen und hierfür mehr finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen; er erinnerte aber auch an die Verpflichtung zur Eigentumsbildung zu vernünftigen Preisen. Ein Lob sprach Koller den heimischen Landwirten aus, die unsere Landschaft erhalten würden. Hier forderte er mehr Dialog und Respekt für diesen Berufsstand ein.

Lebendig gestaltete sich die Vorstellung der Kandidaten der Freien Wähler für den Kreistag aus dem nördlichen Landkreis, die ihre unterschiedlichen beruflichen Hintergründe und ihr ehrenamtliches Engagement sowie die sich daraus ergebenden Motive für die Kandidatur darlegten.

Der von der FÜW Saaldorf-Surheim unterstützte Bürgermeisterkandidat Andreas Buchwinkler stellte die Gemeinde kurz vor und rief als unabhängiger Kandidat dazu auf, zum Wohle der Gemeinde parteiübergreifend zusammenzuarbeiten.

Im Einzelnen kandidieren auf der Liste der Freien Wähler aus dem nördlichen Landkreis:

Platz 2: Brigitte Rudholzer, Laufen
Platz 3: Dietrich Nowak, Ainring
Platz 6: Sabrina Stutz, Teisendorf
Platz 9: Daniel Längst, Freilassing
Platz 13: Monika Veiglhuber, Saaldorf-Surheim
Platz 15: Martin Öttl, Ainring
Platz 19: Bettina Oestreich-Grau, Freilassing
Platz 20: Sissy Lang, Teisendorf
Platz 21: Anita Niederstraßer, Teisendorf
Platz 26: Verena Wimmer, Laufen
Platz 28: Veronika Ziesacher, Saaldorf-Surheim
Platz 32: Stefan Eberl, Ainring
Platz 33: Max Schnellinger, Ainring
Platz 35: Hans Niederstraßer, Teisendorf
Platz 37: Michael Steindorf, Laufen
Platz 39: Robert Eder, Saaldorf-Surheim
Platz 42: Julia Albrecht, Freilassing
Platz 45: Karl-Heinz Schauer, Laufen
Platz 47: Dietmar Eder, Freilassing
Platz 50: Hasenknopf Walter, Freilassing
Platz 52: Fritz Gasser, Teisendorf
Platz 54: Thomas Ehrmann, Freilassing
Platz 58: Thomas Eder, Teisendorf
Platz 60: Martin Strobl, Ainring

Zum Abschluss der Veranstaltung zeigte sich Michael Koller in Bezug auf die Probleme der Bürger aus dem nördlichen Landkreis sehr gut informiert. Auf entsprechende Fragen aus dem Publikum ging er unter anderem auf den geplanten Ausbau der St2104 bei Neusillersdorf ein und sicherte zu, als Landrat die zeitnahe Umsetzung der Planungen beim Straßenbauamt Traunstein mit Nachdruck einzufordern. Ein Besucher sprach die Belieferung der Kliniken Südostbayern mit Lebensmitteln durch ein norddeutsches Cateringunternehmen an. Dies müsse baldmöglichst geändert werden, so Koller, und mehr auf regionale Zulieferer und Produkte gesetzt werden.

Im Bild von links nach rechts: Bürgermeister-Kandidat Daniel Längst aus Freilassing, Bürgermeister-Kandidatin Sabrina Stutz aus Teisendorf, Kreisvorsitzender Dietrich Nowak, Oberbürgermeister-Kandidatin Ania Winter aus Bad Reichenhall, Landrats-Kandidat Michael Koller, 2. Bürgermeisterin der Stadt Laufen Brigitte Rudholzer, Bürgermeister-Kandidat der Jungen Liste Saaldorf-Surheim Andreas Buchwinkler und Robert Eder aus Saaldorf

Im Bild von links nach rechts: Bürgermeister-Kandidat Daniel Längst aus Freilassing, Bürgermeister-Kandidatin Sabrina Stutz aus Teisendorf, Kreisvorsitzender Dietrich Nowak, Oberbürgermeister-Kandidatin Ania Winter aus Bad Reichenhall, Landrats-Kandidat Michael Koller, 2. Bürgermeisterin der Stadt Laufen Brigitte Rudholzer, Bürgermeister-Kandidat der Jungen Liste Saaldorf-Surheim Andreas Buchwinkler und Robert Eder aus Saaldorf

Reges Interesse zeigten die Bayerisch Gmainer an der gemeinsamen Informationsveranstaltung der Freien Wählergemeinschaft Bayerisch Gmain zusammen mit ihrem Landratskandidaten Michael Koller. Ihre Freude darüber äußerten der Ortsvorsitzende Markus Binder und Bürgermeister Wierer in ihren Grußworten. Binders Ziele dieser Veranstaltung waren die Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten mit ihren kommunalpolitischen Aufträgen und für eine hohe Wahlbeteiligung der Bürger zu werben. „Nur wer mitwählt, kann auch mitbestimmen!“

Dem schloss sich Bürgermeister Wierer in seinem Grußwort an und lobte das starke Engagement bei den Freien Wählern. 16 Bewerberinnen und Bewerber aus allen Schichten der Gmainer Bevölkerung haben sich für die FWG aufstellen lassen. Damit steht eine Vielfalt aus unterschiedlichen Berufen, Interessen, Kompetenzen und kommunalpolitischer Erfahrung, insbesondere durch die langjährigen Gemeinderäte Brandauer, Binder und Wein zur Verfügung. Erfreulich auch die Tatsache, dass fast die Hälfte weibliche Bewerber sind.

Bürgermeister Wierer informierte anschließend die Zuhörer über die kommunalpolitischen Absichten der FWG in der kommenden Wahlperiode des Gemeinderats. Ein sehr wichtiges Anliegen der FWG ist eine maßvolle und an den Interessen der Bevölkerung sich orientierende Entwicklung des Ortes. Der Ortscharakter, von viel Grün und Wiesen geprägt, soll grundsätzlich erhalten bleiben. Die Gemeinde brauche zwischen Schule, Rathaus und Gästehaus ein Ortszentrum, das gesellschaftliche Impulse geben soll. Bei allen Überlegungen bedeute maßvoll auch, dass die FWG sich realistische und finanziell leistbare Ziele stecke.

Selbstverständlich wird dabei erforderlicher Wohnraum für Einheimische nicht zu kurz kommen. Man sei aber bereit, hier neben den klassischen Doppelhaushälften auch neue Wege, wie z.B. Geschoßwohnungsbau, zu gehen. Dies helfe sowohl den Flächenverbrauch als auch die Kosten zu senken. Bei den kommunalen Einrichtungen stehe deren energetische Sanierung im Vordergrund. Diese Themen werden auch in die Überlegungen des bereits angestoßenen ISEK-Verfahrens (integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept) einfließen und eine wichtige Rolle spielen.

Bauthemen wecken in Bayerisch Gmain immer großes Interesse. So auch die Anfragen zur Änderung des seit 1968 gültigen Bebauungsplans für das Streitbichlgebiet. Die FWG wird dafür kämpfen, dass dieser in seinen Grundzügen unverändert erhalten bleibt. Hier gelte es Spekulationen vorzubeugen und eine dichtere Bebauung zu verhindern. Natürlich seien auch die Sicherung von Kindergarten und Schule wichtige Themen. Den Bedarf zu ermitteln und staatliche Zuschüsse zu beantragen sind aber gemeindliche Pflichtaufgaben.

Es gibt wohl keine Kommune im Landkreis, die Jugendarbeit und Ehrenamt so nachhaltig unterstützt wie Bayerisch Gmain. Diese besondere Wertschätzung für die engagierten Gmainer soll auch in Zukunft erfolgreich fortgesetzt werden. Für alle im Tourismus engagierten Bürger wäre die Einführung einer landkreisweiten Gästekarte eine wichtige Neuerung. Die Kandidaten wissen, dass nur Ausdauer und Beharrlichkeit zu diesem Ziel führen werden. Davon werden sie sich aber nicht abschrecken lassen. Zu den Zielvorstellungen der FWG brachten sich die Versammlungsteilnehmer engagiert mit Wünschen und Anregungen, auch zu weiteren Themen, ein.

Anschließend stellte sich der Landratskandidat Michael Koller vor. Er ist hauptberuflich Fachlehrer an der Realschule in Freilassing, und in seinem Zweitberuf Verwaltungsleiter des Pfarrverbandes Stiftsland Berchtesgaden. Ein großes Anliegen ist Koller der gesellschaftliche Zusammenhalt und das Miteinander aller Generationen. „Es bedarf ausgewogener Entscheidungen gerade auch im Blick auf Generationengerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit.“ Damit liegt auch der sorgsame Umgang mit der Umwelt in unserer Verantwortung! Sparsamkeit, Fleiß, Disziplin, das Gespür für Umwelt, Tier- und Pflanzenwelt früherer Generationen kann uns hier Beispiel sein!“, so Koller.

Ein gutes Beispiel für die Umsetzung sei das Programm der FWG Bayerisch Gmain, hob er lobend hervor. Der Landratskandidat der Freien Wähler steht für eine authentische Politik, er ist der Tradition verpflichtet und unserer Kultur verbunden. Seine Erfahrungen aus Handwerk, Lehramt, Verwaltung, Ehrenamt und Kommunalpolitik möchte Michael Koller weiterhin einbringen und die Zukunft des Landkreises aktiv mitgestalten. Tradition und Herkunft, unsere Werte und unser Kapital sollen behutsam fortentwickelt, geschickt an das Heute angepasst werden.

Nur so kann der Spagat gelingen zwischen Bodenständigkeit und attraktiven Arbeitsplätzen in zukunftsfähigen regionalen Betrieben, in Handwerk, Gewerbe und Industrie wie auch im Tourismus. Abschließend lobte Koller, dass sich auch zwei Kandidaten (Armin Wierer und Markus Binder) aus der Gmainer FWG um ein Kreistagsmandat bewerben.

Ortsvorsitzender Markus Binder, Landrats-Kandidat Michael Koller und 1. Bürgermeister Armin Wierer

Ortsvorsitzender Markus Binder, Landrats-Kandidat Michael Koller und 1. Bürgermeister Armin Wierer

Die Kandidatinnen und Kandidaten der FWG Bayerisch Gmain für den Gemeinderat

Die Kandidatinnen und Kandidaten der FWG Bayerisch Gmain für den Gemeinderat

In der letzten großen Veranstaltung der Freien Wähler Berchtesgadener Land stellte sich Michael Koller als Landratskandidat nun auch im südlichen Landkreisteil vor. Sein Programm, seine Vorstellungen über die Ziele wie auch seine Mannschaft, die Kandidaten auf der Kreistagsliste, fanden großen Anklang im brechend vollen Bräustüberl in Berchtesgaden. Auch wenn es für Koller ein Heimspiel war, so zeigte er doch sehr deutlich sein Profil und seine Vorstellungen für die Position Landrat auf, die ihn nach Meinung der Zuhörer durchaus von seinen Mitbewerbern unterscheiden.

Michael Koller, Eva Gottstein und Dieter Nowak

Dieter Nowak begrüßte als Kreisvorsitzender mit großer Freude die vielen Zuhörer im Braustüberl, immer wieder unterbrochen von Nachzüglern, für die noch Stühle herbeigeschafft werden mussten. Er stellte knapp die Finanzierung des Wahlkampfs dar, der über Mitgliedsbeiträge und Spenden der Mandatsträger von deren Sitzungsgeldern und Entschädigungen gespeist wird. Mit einem kurzen Blick auf die Aufgaben des Kreises, die in den letzten Jahren die Gremien beschäftigten und auch in die Neue Periode hineinreichen werden, gab er das Wort ab an den wichtigsten Mann des Abends, den Landratskandidaten der Freien Wähler Berchtesgadener Land.

Michael Koller erläuterte stolz seine Vita und wies auf den perfekten Dreiklang hin mit Praktiker als gelernter Schreiner, erprobt  im Umgang mit Menschen als Fachlehrer und jetzt auch noch als Mann mit Verwaltungserfahrung durch die Tätigkeit als Verwaltungsleiter für den Pfarrverband Stiftsland. „Das sollte eine gute Vorbildung für das angestrebte Amt sein“, meinte Koller mit verschmitztem Lachen. Und schon steuerte er durch seine Themen: Handwerk und Fachkräfte als ein großes Anliegen, das stark von guter Ausbildung und Hinwendung zum Beruf geprägt werde, brauche ein starkes Signal von einer gestärkten Berufsschule; der angestrebte Bildungscampus des Nachbarlandkreises dürfe nicht dazu führen, dass wir ausbluten, da wolle er dagegen halten mit Gesprächen über eine Kooperation, notfalls aber auch mit anderen Maßnahmen. Ausrichtung im Landkreis, Flächensparen, Tourismus, Schwerpunkte im Wirtschaftsleben war Gegenstand beim Markenprozess; auch wenn nicht alle daran hängen, die Ergebnisse müssen jetzt mit Leben erfüllt und zusammen mit allen Institutionen umgesetzt werden, sonst war der Prozess und das darin investierte Geld umsonst. „Es geht doch nicht an, dass immer nur Gutachten oder Exposees für viel Geld gemacht werden, aber dann in Schubladen verschwinden!“  Nein, er wolle umsetzen, er wolle dabei nicht nur auf externen Sachverstand bauen, sondern wieder auf motivierte Mitarbeiter zurückgreifen und damit Schritte schneller umsetzen.

In einer kurzen Gedankenpause machte Michael Koller deutlich, warum ihm diese Kandidatur so wichtig sei; er wolle für ein echtes Zusammenleben aller Generationen miteinander in einer attraktiven Umgebung und mit gutem Potential für eine erfolgreiche Weiterentwicklung arbeiten und notfalls auch kämpfen. Die ältere Generation muss man mit Würde behandeln, auf die Jungen muss man auch hören, so sein Credo. Und weiter ging es mit seinen Themen. Krankenhäuser mit funktionierendem Rettungsdienst als wichtige Daseinsvorsorge für ein attraktives Umfeld für Fachkräfte, starke dienstleistende Funktion von Behörden ist wichtiger denn je, das geht aber nur mit großer Motivation und starker Führung von Mitarbeitern; ein gut organisierter und verdichteter Öffentlicher Verkehr ist überlebenswichtig für Bewohner wie Gäste in unserem Landkreis, und für eine bessere Annahme des ÖV muss man schon bei jungen Menschen beginnen mit interessanten Angeboten. Um noch den Besuchern die Möglichkeit zum Kennenlernen der Kreistagskandidaten und zur Diskussion zu geben, beendete er vorerst sein Feuerwerk.

Die persönliche Vorstellung der Kandidaten von der Liste der Freien Wähler machte deutlich, wieviel Engagement, wieviel Ideen und welch breite Palette von Unterstützung der Arbeit im Kreis sich hier versammelt. Das wurde durch immer wieder aufkommenden Beifall deutlich unterstrichen.

In einem letzten Statement kam noch die Landtagsabgeordnete Eva Gottstein zu Wort, die als Ehrenamtsbeauftragte der bayerischen Staatsregierung in Berchtesgaden gerade Gespräche führte. Sie kennt Michael Koller schon seit vielen Jahren aus der Zusammenarbeit mit den FREIEN WÄHLERN in Bayern, lobte sein großes und anhaltendes Engagement vor Ort und meinte, dass eigentlich dem Berchtesgadener Land nicht Besseres passieren könnte als Michael Koller als Landrat zu bekommen.

Einer guten Übung entsprechend erhielt auch in Berchtesgaden der örtliche Bürgermeisterkandidat Sepp Wenig das Wort. Für den starken Besuch dankte er. Zu seiner Kandidatur führt er die Beweggründe an und strich die Qualität seiner Mannschaft hervor. Über den Zuspruch für Michael Koller kam bei ihm ehrliche Freude auf, er schloss sich wegen des Könnens und vor allem der Menschlichkeit Michael Kollers der Empfehlung seiner Vorrednerin voll Überzeugung an.

In einer noch intensiv geführten Diskussion mit Besuchern über Großprojekte in der Hotellerie, über Landschaftspflege durch Bauern, das derzeitige Reden über die Bauern und nicht mit den Bauern und die Unterstützung und Möglichkeiten von Digitalisierung und Zukunftstechnologien stand der Landratskandidat der Freien Wähler Michael Koller weiter voll seinen Mann und blieb keine Antwort schuldig. Die Zuhörer bedachten das mit einem starken Schlussapplaus für ihn.

 

Bilder / Impressionen:

e5a0874
e5a0876
e5a0879
e5a0881
e5a0895
e5a0899
e5a0900
e5a0903
e5a0905
e5a0918
e5a0920
e5a0922
e5a0924
e5a0925
e5a0929
e5a0931
e5a0937
e5a0941
e5a0943
e5a0947
e5a0956
e5a0962
e5a0970
e5a0971
e5a0973
e5a0974
e5a0977

Am 15. März stellen sich gleich fünf Kandidaten für das Amt des Landrates zur Wahl. Zeitgleich wird ein neuer Kreistag gewählt, so dass auf kommunaler Ebene einiges in Bewegung kommen wird. Dabei ist vielen Bürgern die eigene Gemeinde- oder der Stadtrat näher als die Ebene des Landkreises. Die FW (Freien Wähler) sehen das differenzierter, was bei der Vorstellung der Kandidaten im Gasthof Bürgerbräu deutlich wurde. Sie schicken über ihren Landratskandidaten Michael Koller hinaus sechzig Kandidaten für den Kreistag ins Rennen, auch die Mitte des Landkreises mit Bad Reichenhall, Bayerisch Gmain, Piding, Anger und Schneizlreuth ist gut präsentiert.

Die Mitte muss stärker werden

Das war eines der zentralen Themen und Forderungen des Wahlabends der FW über alle Kandidaten hinweg. „Die Mitte des Landkreises ist im jetzigen Kreistag deutlich unterpräsentiert, aus Bad Reichenhall vertreten nur zwei Kandidaten die Stadt,“ erläutert Dietrich Nowak, FW-Kreisvorsitzender aus Ainring, die aktuelle Situation, „dabei stellt die Stadt fast ein Fünftel der Einwohner des Landkreises.“ Er plädierte dafür, den Blick nach vorne zu richten. „Es geht um die nächsten sechs Jahre. Was wollen wir erreichen, wo wollen wir hin? Auf Landkreisebene werden wichtige Themen wie Verkehr, Kliniken, Schulen und Infrastruktur entschieden und über Mittel und Maßnahmen für Soziales, Umwelt und Integration befunden.“

Kreisvorsitzender Dietrich Nowak

Akuter Handlungsbedarf in der Region

FW-Landratskandidat Michael Koller nahm den Ball auf, prangerte mit offenen Worten gesellschaftliche Missstände und Fehlentwicklungen an. „Wenn etwa 280 Millionen Pakete in Deutschland wieder zurück gesendet werden, wenn die Generationen untereinander ausgespielt, wenn ehrenamtlich engagierte Menschen nicht gewürdigt, wenn keine Energieform die richtige ist und die Dinge vor Ort zu lange brauchen, dann betrifft es uns auch in der Region und wir haben akuten Handlungsbedarf.“ Und Koller weiß von was er redet, nach seiner Schreinerlehre hat er sich weitergebildet und der heute 43-Jährige ist seit 2007 als Lehrkraft an der Realschule in Freilassing tätig und mit der Hälfte seiner Arbeitszeit seit 2016 Verwaltungsleiter im Pfarrverband Stiftsland Berchtesgaden. Seit 12 Jahren ist er im Gemeinderat von Berchtesgaden Fraktionssprecher und seit sechs Jahren Kreisrat. Weitere fordernde ehrenamtliche Engagements nennt er nur am Rande, hat seinen Focus auf den Landkreis.

Landrats-Kandidat Michael Koller

Herausforderungen gemeinsam lösen

„Wir werden die anstehenden großen Herausforderungen unserer Zeit nur gemeinsam lösen können. Als Landrat möchte ich das Gespräch und die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten pflegen, angefangen bei den Mitarbeitern des Landratsamtes bis hin zu den beteiligten Organisationen wie die BGLT, den Wirtschaftsservice, die Biosphärenregion, den Wirtschaftstreibenden, den Gemeinden und Vereinen.“ Die Aufgaben des Landkreises und damit die kommunalpolitischen Anforderungen an einen Landrat sind hoch. Michael Koller streifte darum viele Themen in seiner Vorstellung. Eigentlich hätten wir viel von den Alten gelernt und was Nachhaltigkeit und Ökologie betrifft gute Vorbilder gehabt. „Es gab keine 'Wegwerfgesellschaft' und auch keine drei Auslandsurlaube jährlich. Kein Gegeneinander, sondern ein Miteinander. Da müssen wir uns im Maß wieder etwas besinnen,“ verlangt der engagierte Kommunalpolitiker. Dazu passt auch sein Appell für eine Stärkung des Ehrenamtes. Die Gesellschaft brauche „Hilfsbewusstsein mit sozialem Gewissen.“ Entsprechend sollte das Landratsamt bürgernah mit kurzen Entscheidungswegen sein, klare Vorgaben kommunizieren und eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung und Motivation als Dienstleister fördern.

Wirtschaft und Tourismus

Im wirtschaftlichen Bereich forderte er eine  schnelle zeitnahe Umsetzung der Digitalisierung, „das was funktioniert und wo gute Erfahrungen gemacht wurden.“ Er nannte einen flächendeckenden Breitbandausbau aufs Land für die Zukunft des Arbeitslebens unersetzlich. „Wir müssen unsere ortsansässigen Gewerbe- und Handwerksbetriebe fördern und in ihrer Entwicklung unterstützen.  Das Wirtschaftsleitbild des Landkreises setzt dabei gute Vorgaben,“ bekräftigt der FW-Landratskandidat Michael Koller. Im weiteren Sinne ist auch der Tourismus ein wirtschaftlicher Leistungsträger aber mit Auswirkungen auf die Infrastruktur. „Wir müssen den Ausflugsverkehr reduzieren, eine höhere Wertschöpfung schaffen und attraktive Gesundheits- und Wellnessangebote fördern.“ Ganz allgemein stelle der Verkehr vor große Herausforderungen. „Die Mitte des Landkreises ist extrem belastet, ein verbesserter ÖPNV mit höherer Taktfrequenz und günstigeren Preisen könnte helfen. Auch gute Park & Ride Angebote für die Städte. Ebenso muss es schnelle Lösungen bei verkehrlichen Dauerstaustrecken geben,“ fordert Koller.

Kliniken, Schulen und Wohnen

Als zukunftsweisend sieht Michael Koller Investitionen in den Gesundheitsbereich, hier vor allem in die Kliniken. „Es gilt den Standort der Kliniken zu sichern und erhalten. Die Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein tun gut daran, jährlich ein bis zwei Millionen auf ein Rücklagenkonto einzuzahlen.“ Ebenso liegt ihm die Berufsschule in Freilassing am Herzen. „Wir müssen sie baulich wieder fit und konkurrenzfähig machen, für ein interessantes Gesamtangebot im Landkreis. Das sind wir unserer Jugend schuldig.“ Eine Bringschuld hätten die Kommunen auch im Bereich des Wohnens. Dabei solle Flächenfraß vermieden und Leerstände genutzt werden. Koller fordert zudem erleichterte Bedingungen für bestehende Bauten mit Leerstand im Außenbereich, etwa bei Mehrgenerationen-Häusern. Die Nutzung von Wohnraum als Zweitwohnungen müsse stark eingeschränkt werden. Selbst im Bereich der Energie sieht der FW-Landratskandidat hohes Potential in der Region. „Alternativen fördern, regionale und dezentrale Versorgung und beim Verbrauch einsparen“, fasste er zusammen. Als letztes Thema, von dem die Region aber stark betroffen ist, sprach Michael Koller die Grenzkontrollen an. „Sie sind nicht immer optimal. Es muss mehr mit personell aufgestockter, sehr professioneller Schleierfahndung gearbeitet werden.“

Die Kandidaten des Kreistages

Nach der Vorstellung von Michael Koller als Landratskandidaten der Freien Wähler stellten sich 18 FW-Kandidaten aus der Mitte des Landkreises, von Bayerisch Gmain bis Anger, vor. Ein zentrales Thema dabei war der sich immer mehr verdichtende Verkehr über alle Gemeinden hinweg, bis in den Norden nach Laufen. Ania Winter, die FWG-Kandidatin für den Oberbürgermeister in Bad Reichenhall, steht auf Platz 11 der FW-Kreistagsliste und bekräftigte ihr Bestreben sich für den Kreistag zu engagieren. „Viele Entscheidungen betreffen Bad Reichenhall direkt. Zudem ist es wichtig, sich in der Kommunalpolitik untereinander zu vernetzen und auszutauschen. Die Freien Wähler sind zudem von München anfangend in allen Kommunen vertreten und stellen etliche Bürgermeister. Das ist gut für unsere Arbeit.“

von links nach rechts: Bürgermeisterkandidat Toni Wieser aus Piding, Oberbürgermeisterkandidatin Ania Winter aus Bad Reichenhall, Landrats-Kandidat Michael Koller, Kreisvorsitzender Dietrich Nowak und Bürgermeister-Kandidatin Sabrina Stutzt aus Teisendorf
von links nach rechts: Bürgermeisterkandidat Toni Wieser aus Piding, Oberbürgermeisterkandidatin Ania Winter aus Bad Reichenhall, Landrats-Kandidat Michael Koller, Kreisvorsitzender Dietrich Nowak und Bürgermeister-Kandidatin Sabrina Stutzt aus Teisendorf

Freie Wähler des Berchtesgadener Landes besichtigen den Niederstraßer-Hof in Weildorf

Der Einladung von Gemeinde- und Kreisrat Hans Niederstraßer aus Weildorf bei Teisendorf sind zahlreiche Mitglieder der Freien Wähler aus dem gesamten Landkreis von Berchtesgaden bis Laufen sehr gerne gefolgt. Auch der Landratskandidat der Freien Wähler, Michael Koller, ließ es sich nicht nehmen, sich ein Bild von dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Niederstraßer zu machen.

Nach einem Zeitraum von 6 Jahren der für Planung und Umsetzung des Vorhabens benötigt wurde, konnte Anfang September 2019 die Erweiterung des Stallgebäudes und der landwirtschaftlichen Maschinenhalle in Betrieb gehen. Bevor das Stallgebäude errichtet wurde, mussten vorab unterirdische Behälter für die Gülle in ausreichender Größe gebaut werden. „Hier kann ich die Gülle von insgesamt 130 Kühen und Kälber länger als den vorgeschriebenen Zeitraum lagern.", bemerkte Hans Niederstraßer. Dadurch ist es dem Bauern möglich die Gülle mit Maß und Ziel und zum richtigen Zeitpunkt, auch abhängig von der Witterung, auf seine Felder auszubringen. In der Regel unter einem Liter pro Quadratmeter dürfen es sein, um die Nitratbelastung im Grundwasser so niedrig wie möglich zu halten. Das Anwesen liegt nämlich im Wasserschutzgebiet der Surgruppe und zahlreiche Ortschaften im nördlichen Landkreis werden daraus mit Trinkwasser versorgt.

Derzeit sind ca. 60 Kühe in dem modernen Freilaufstall eingestellt und für die Milcherzeugung zuständig. Der Melkvorgang läuft vollautomatisch und computerüberwacht ab. Ohne Menschenhand gelangt die Milch von der Kuh in den gekühlten Lagertank. Jeden 2. Tag wird die Milch abgeholt und zur Molkerei „Berchtesgadener Land“ nach Piding zur Weiterverarbeitung gebracht. Die Ruheplätze im Stall sind sehr großzügig bemessen, dass sich die Kühe sich nach dem Melken und dem Fressen ausruhen können. Das Futter der Tiere wird fast ausschließlich in Eigenproduktion hergestellt und ist natürlich gentechnisch unverändert. Treber und das Rapsschrot müssen zugekauft werden. Regionale Produktion und die Berücksichtigung des Tierwohles sind harmonisch vereint.

Die erforderliche Energie für das landwirtschaftliche Anwesen wird selbst erzeugt. Zwei Hackschnitzelheizungen sorgen für die entsprechende Wärme in den Wohn-, Stall- und landwirtschaftlichen Gebäuden. Der Brennstoff hierfür kommt aus dem eigenen Wald. Auf den Dächern des Anwesens sind Photovoltaik- und Solaranlagen für die Produktion von Strom und Warmwasser installiert. Mit diesen Anlagen wird ein vorbildlicher Beitrag im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaftsweise geleistet.

Beeindruckt von der höchst interessanten Führung von Hans Niederstraßer stellte Michael Koller fest, eine erfolgreiche Führung eines Betriebes in dieser Größenordnung ist nur möglich, wenn alle Generationen unter einem Dach zusammenhalten und füreinander da sind. Sehr wichtig ist der gemeinsame Dialog die regionale Vermarktung deutlich zu stärken und unsere aktiven und sorgsamen Landwirte zu unterstützen. Um unsere außergewöhnliche Landschaft und eine sichere Versorgung mit hochwertigen regionalen Produkten weiter genießen zu können.

OB Bürgermeisterkandidatin Bad Reichenhall Ania Winter, 2. Bürgermeisterin Stadt Laufen Brigitte Rudholzer, Landratskandidat Michael Koller, Bürgermeisterkandidatin für Markt Teisendorf und stellv. Kreisvorsitzende der FW BGL Sabrina Stutz, und Gemeinderätin aus Teisendorf Sissy Lang
OB Bürgermeisterkandidatin Bad Reichenhall Ania Winter, 2. Bürgermeisterin Stadt Laufen Brigitte Rudholzer, Landratskandidat Michael Koller, Bürgermeisterkandidatin für Markt Teisendorf und stellv. Kreisvorsitzende der FW BGL Sabrina Stutz, und Gemeinderätin aus Teisendorf Sissy Lang

Zudem muss Ziel sein, eine regionale Energieerzeugung aufzubauen. Neben der Wertschöpfung vor Ort muss auch der Standard der Umweltverträglichkeit und der sparsame Umgang mit Energie zu bestimmen sein. „In unserer Verantwortung liegt ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt speziell für die nachkommenden Generationen!“ so Koller in seinen Ausführungen. Weiter stellte er fest, dass nicht nur aus reinem Selbsterhaltungstrieb, der Umwelt und ihrem Schutz, hohe Priorität einzuräumen ist, auch wenn es uns einiges abverlangt und wir uns einschränken müssen. Abschließen bemerkte der Landratskandidat Michael Koller, dass die Freien Wähler mit seiner Umwelt-, Klima- und Landwirtschaftspolitik ein sehr gutes Programm haben. Ganz im Gegenteil, es können Andere noch etwas von den Freien Wählern lernen.

Landratskandidat Michael Koller bei seiner Rede

Landratskandidat Michael Koller bei seiner Rede

Ihr Ansprechpartner

Sabrina Stutz, Kreisvorsitzende

Sabrina Stutz
Kreisvorsitzende
Dorfstr. 37a
83317 Teisendorf

Telefon  08654/5891086
E-Mail