Auch dieses Jahr sammelten die Freien Wähler Laufen die alten Christbäume in der Stadt Laufen, Leobendorf und Oberheining nach dem „Heilig-Drei-Königstag“ wieder ein. Bei bestem Sammelwetter, waren wieder 10 Mitglieder der Freien Wähler und kleine Helfer unterwegs, aufgeteilt in vier Gruppen mit 4 Autoanhängern und sammelten an 15 Sammelpunkte in Laufen und Umgebung 376 Christbäume ein.
Für die fachgerechte Entsorgung kümmert sich der Betreiber des Laufener Wertstoffhofes. Die Christbäume waren auch fast alle ohne Schmuck, außer einer, an den noch 5 Christbaumkugeln hingen, auch wurden einige Adventskränze und diverse Tannenzweige eingesammelt. Die Freien Wähler bedankt sie für die Unterstützung mehrerer einheimischen Betriebe, der Stadt Laufen und beim Wertstoffhof Laufen, ohne diese wäre diese kostenlose Aktion nicht möglich.
Hiermit laden wir alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.
Wann: Donnerstag, den 23.01.2025 um 18:30 Uhr
Wo: Hotel zum Oxn
Tagesordung:
Die FREIEN WÄHLER der Stadt Laufen laden zum Infostand am Freitag, den 10.11.24 von 15-17 Uhr, am Kriegerdenkmal am Schloßplatz, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein.
Kommen Sie ins Gespräch mit unserem Landtagsabgeordneten und stellv. Landrat des Berchtesgadener Landes Michael Koller, den Stadträten und Mitgliedern der Freien Wähler Laufen zu aktuellen Themen der Stadt Laufen.
Die Stadträte der Freien Wähler Laufen nahmen jüngst an der Einweihungsfeier des neuen Feuerwehrhauses in Leobendorf teil.
Die Freien Wähler wünschen den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr viel Glück, Erfolg und immer eine verletzungsfreie Heimkehr von den Einsätzen!
Über aktuelle Baumaßnahmen rund um den Abtsdorfer See informierten sich kürzlich die Mitglieder der Freien Wähler Laufen und der FÜW Saaldorf-Surheim. Markus Scheurer als erster Vorstand der Freien Wähler Laufen und Monika Veiglhuber von der FÜW Saaldorf-Surheim konnten auch den Landtagsabgeordneten und zweiten Landrat Michael Koller sowie die Kreisvorsitzende Sabrina Stutz aus Teisendorf begrüßen.
Ein Großteil der Maßnahmen dient der Sicherung der Wasserqualität des Moor-Badesees. So wurde auf der Laufener Seite des Sees bereits eine Bodenfilteranlage fertiggestellt, die dazu dient, vor allem das Regenwasser aus den Ortsteilen Oberheining und Moosham schadstofflos in den See einzuleiten. Die Funktionsweise erläuterte der Laufener Wassermeister Thomas Streitwieser. Das Becken enthält dazu unter anderem eine Filterschicht aus Schilf, sowie eine Gabionenwand, die bei Starkregen den Wasserstrom in die Filteranlage abmildert. Seit Ende Mai laufen bei Abtsdorf auf Saaldorf-Surheimer Gemeindegebiet ebenfalls die Bauarbeiten für den Neubau einer Bodenfilteranlage für das Niederschlagswasser aus dem Ortsteil Abtsdorf. Die Fertigstellung ist für Herbst geplant und erfolgt ohne Beeinträchtigung des Verkehrs auf der angrenzenden Kreisstraße BGL 3. Im Zuge des für Herbst dieses Jahres geplanten Neubau des Regenwasserkanals mit Absetzschacht ist jedoch mit einer Beeinträchtigung des Verkehrs auf der Kreisstraße bei Abtsdorf zu rechnen. Die gleichzeitige Sanierung der Kreisstraße wird im kommenden Jahr auch zu einer längeren Vollsperrung führen.
Um die Sicherheit des Badebetriebs am Abtsdorfer See kümmert sich ehrenamtlich die Wasserwacht Laufen-Leobendorf, deren technische Leiterin Sabrina Schauer einen Einblick in die umfangreichen Arbeiten gab, bis im Mai diesen Jahres das neue Wasserwachtgebäude am Freizeitgelände eingeweiht werden konnte. Alleine der naturschutzrechtlich angeordnete Erhalt einer großen Eiche führte zu Mehrkosten von fast 50.000 Euro, da das neue Gebäude nicht auf dem Fundament des alten und bereits maroden Wasserwachtgebäudes erstellt werden konnte. Vorwiegend durch regionale Firmen und mit der finanziellen Unterstützung des Landkreises sowie der Kommunen Laufen und Saaldorf-Surheim und vieler weiterer Spender konnte das neue Gebäude bei etwa 700 Stunden Eigenleistung der Wasserwacht schließlich Anfang diesen Jahres fertig gestellt werden.
Vor kurzem wurden auch drei Notrufsäulen rund um den See installiert, durch die eine Verbindung zur Rettungsleitstelle hergestellt werden kann. Diese finden sich am neuen Wasserwachtgebäude, an der Badestelle beim Strandbad sowie am Parkplatz an der Kreisstraße bei der dortigen WC-Anlage.
Eine weitere Aufwertung des Freizeitgeländes soll durch den für kommendes Jahr geplanten Bau eines Wasserspielplatzes im Anschluss an den bestehenden Spielplatz und einen erleichterten Seezugang erfolgen, über den Kreisrätin Monika Veiglhuber berichtete.
Einen Ausklang fand der informationsreiche Nachmittag schließlich am Kiosk beim Freizeitgelände.
Keine Termine |