Archiv
Open Panel

Foto Piding

petition lra

Vor der Übergabe der Unterschriften (v.l.n.r.): Rolf Haßlach, Fritz Grübl, Günter Wolf, Ulrich Scheuerl, Manfred Hofmeister und Gabi Öhlschuster. (Bild: Peter Zitzelsperger)

Die gemeinsame Petition der Verkehrsiniativen (VI) im Landkreis war ein voller Erfolg. Mehr als 1.600 Unterschriften konnten an Landrat Bernhard Kern übergeben werden. Die Übergabe fand anlässlich eines gemeinsamen Termins mit Vertretern des Landratsamtes, der Polizei, des Staatlichen Bauamts Traunstein sowie einigen Bürgermeistern statt. Die Gemeinde Piding war dabei durch Gabi Öhlschuster, Franz Geigl und Rolf Haßlach sowie Bürgermeister Hannes Holzner gut vertreten.

Bei der rund zweistündigen Aussprache im großen Sitzungssaal des Landratsamtes wurden die einzelnen Punkte der Petition angesprochen. Eine erste positive Reaktion war die von Polizeidirektor Bernhard Resch in Aussicht gestellte versuchsweise Gewinnabschöpfung bei Verstößen gegen das Nachfahrverbot im kleinen deutschen Eck.

Weitere offene Fragen und Punkte der Petition sollen in einem Folgegespräch zeitnah geklärt werden.

Am Rande der Veranstaltung war noch zu erfahren, dass die Baumaßnahmen am Pidinger Kreisverkehr in Kürze starten werden.

 

b20

Seit Jahren klagen Bürger aus Anger, Piding, Bad Reichenhall, Laufen und Schneizlreuth über die rasante Zunahme des Verkehrs auf der B 20 im Bereich Piding und Laufen sowie auf der B 21 im Kleinen deutschen Eck und die damit einhergehenden Belastungen. In den betroffenen Gemeinden, so auch in Piding, haben sich Verkehrsinitiativen gebildet, die neben mehr oder weniger erfolgreichen Einzelaktionen nun gemeinsam eine online-Petition gestartet haben.

Die Petition richtet sich an die unteren Straßenverkehrsbehörden im Landratsamt BGL und der Stadt Bad Reichenhall sowie an das Bauamt in Traunstein, das Polizeipräsidium Oberbayern Süd und die Polizeiinspektion Bad Reichenhall

Gefordert werden u. a. die Weiterführung der intensiven Kontrollen des Nachtfahrverbotes und eine Reduzierung der aktuell etwa 120 Ausnahmegenehmigungen sowie weitere Maßnahmen zur Verringerung der Verkehrsbelastung in der Region.

Die Verkehrsinitiative Piding hält eine Unterstützung der Petition für besonders wichtig, da Piding durch die Autobahn, die B20 und die St2103 besonders belastet ist.

Hier der Link zur Petition https://www.openpetition.de/organisation/vereinte-verkehrsinitiativen-im-landkreis-berchtesgadener-land



Wagner Jhv23

Zur Mitgliederversammlung 2024 konnte der Vereinsvorsitzende Christian Wagner den gesamten FWG-Vorstand sowie zahlreiche FWG-Gemeinderäte und -Mitglieder begrüßen. Dabei betonte er, dass die Freien Wähler mit dem Eintritt von Rüdiger Lerach die stärkste Fraktion im Pidinger Gemeinderat bilden.

 

In seinem Rückblick ließ Wagner einige Gemeinderatsbeschlüsse Revue passieren. Am Beispiel der im Rahmen der Straßenbaumaßnahmen am Kreisverkehr und des damit befürchteten stark erhöhten Durchgangsverkehrs durch den Ortskern machte er deutlich, wie wichtig gerade in der Gemeinde Piding ständiges Nachhaken beim Bürgermeister ist. Erst durch einen Lösungsvorschlag der Freien Wähler sei Bewegung in die Problematik gekommen und ein Gemeinderatsbeschluss gefasst worden. Auch die Möglichkeit, die Biergärten im Sommer länger zu öffnen, geht auf eine Initiative von FWG Gemeinderat Wagner zurück. Der geplante Radlweg von Urwies nach Piding, ein Dauerbrenner, wurde ebenfalls angesprochen. Wir waren schon auf einem sehr guten Weg, aber dann ist es doch wieder am nötigen Grunderwerb gescheitert, konnte 2. Bürgermeister Christian Kleinert hierzu berichten.

Der Kassenbericht von Walter Pfannerstill wies ein solides Polster und eine ordnungsgemäße Kassenführung aus, was die Kassenprüfer Georg Wieser und Anderl Reichenberger bestätigten. Die einstimmige Entlastung des Vorstands war daher reine Formsache.

In seinem Ausblick auf das Jahr 2025 benannte Wagner den Neubau des Kindergartens und den Rathausneubau als die großen Projekte. Hier werde man ebenso am Ball bleiben, wie bei dem rechtzeitigen Schutz der Pidinger vor dem erwarteten Ausweichverkehr im Rahmen der Baumaßnahmen am Kreisverkehr. Toni Wieser erinnerte dabei an die Ankündigung von Baudirektor Martin Bambach vom Straßenbauamt Traunstein, eine Umleitungsempfehlung über die B21 zu prüfen und ggf. bereits am Gablerknoten auszuschildern. Rüdiger Lerach informierte über Pläne des Wasserwirtschaftsamtes Traunstein, im Bereich Piding HQ100 Gebiete festzustellen, was unmittelbar Auswirkungen auf künftige Baugenehmigungen haben werde.

Abschließend resumierte der FWG-Vorsitzende, dass auch 2025 wieder ein herausforderndes Jahr für die ehrenamtlich arbeitenden Gemeinderäte werde, zumal 2026 wieder Kommunalwahlen anstehen.Gut informiert traten die Teilnehmer anschließend den Heimweg an.

Die diesjährige Mitgliederversammlung der FWG Piding findet am 09.12.2024 um 19:30 Uhr im neuen Vereinsheim des ASV Piding statt.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

2. Bericht des 1. Vorsitzenden

3. Bericht des Kassiers

4. Bericht der Kassenprüfer - Entlastung der Vorstandschaft

5. Aktuelles aus der Gemeindepolitik (anstehende und laufende Projekte)

6. Ausblick auf 2025 und das Wahljahr 2026

7. Sonstiges, Wünsche und Anträge

asv Vereinsheim

Alle Mitglieder der Freien Wählergemeinschaft Piding (FWG) sind herzlich eingeladen.

Christian Wagner
1. Vorsitzender

 

Seit Monaten forderten nicht nur Gemeinderäte der FWG den Pidinger Bürgermeister Hannes Holzner auf, Maßnahmen gegen die im Rahmen der geplanten Straßenbaumaßnahmen befürchtete drastische Zunahme des Durchgangsverkehrs durch den Ortskern zu ergreifen - lange Zeit ohne sichtbaren Erfolg.

Mit dem FWG-Vorschlag zu möglichen Verkehrssteuerungen, in der letzten Gemeinderatssitzung zur Prüfung übergeben, ist jetzt Bewegung ins Rathaus gekommen. Zwar kann der FWG-Vorschlag, den Verkehr aus Richtung Bad Reichenhall über die B21 umzuleiten, rechtlich bindend nicht umgesetzt werden, aber das Straßenbauamt will zumindest eine entsprechende Umleitungsempfehlung ausschildern.

Tempo 30 Darüber hinaus greift die Verwaltung einen FWG Vorschlag aus der Vergangenheit auf, eine weitere Tempo30-Zone einzurichten und dann die 30er-Zonen durchgehend zu verbinden. Diesem Vorschlag stimmte der Gemeinderat mehrheitlich zu. Zur Überwachung soll ein zusätzlicher Blitzer zum Einsatz kommen.
Auch diesem Vorschlag stimmte der Gemeinderat mehrheitlich zu. Zudem wird erwogen, den Durchgangsverkehr im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten temporär auszusperren.

Ihr Ansprechpartner

Christian WagnerChristian Wagner
1. Vorsitzender
Ahornstr. 61

83451 Piding

E-Mail E-Mail:

Termine

Keine Termine