sitzend v. l.: Karl Seiberl, Eva Kurz, Josef Wenig, Rosi Plenk, Bürgermeisterkandidat Michael Koller, Michi Hackl, Steffi Ernst, stehend v. l.: Thomas Fend, Helmut Langosch, Roland Konrad, Heinz Krawinkel, Harry Aschauer, Heribert Eglauer, Josef Knößl, Thomas Kurz, Peter Hinterseer, Michael Grassl, Klaus Lipsky, Thomas Schöbinger, Hans Walch, Richard Schwab, Anton Plenk
Hocherfreut zeigte sich Michael Koller, Vorsitzender der Freien Wähler Berchtesgaden, darüber, dass alle Kandidaten und zahlreiche Interessierte kurz nach dem Jahreswechsel seiner Einladung zur Nominierungsversammlung in den Gasthof Bier Adam in Berchtesgaden folgten.
„Unsere Mannschaft ist gut aufgestellt für die Wahl am 16.März", so Koller zur Begrüßung. „Unsere bewährten Kandidaten werden von jungen Kräften verstärkt und kommen aus allen Ortsteilen. Sie bilden durch ihre Vielfältigkeit an Berufen und interessanten Positionen im Wirtschafts- und Kulturleben, wie auch in ihrem öffentlichen Engagement ein gut strukturiertes und kompetentes Team."
Franz Halmich, Marktschellenbergs 1. Bürgermeister, übernahm nun das Amt des Wahlleiters. Wahlhelfer waren die Bürgermeisterkandidaten der Freien Wähler Schönau am Königssee und Bischofswiesen, Richard Lenz und Thomas Resch.
Als Bürgermeisterkandidat für Berchtesgaden wurde in geheimer Wahl - einstimmig - Michael Koller gewählt. Koller hatte bei der Landtagswahl im vergangenen Herbst in Berchtesgaden hervorragend abgeschnitten und in seiner Heimatgemeinde die meisten Stimmen auf sich vereinen können. Dieser Vertrauensbeweis war für den engagierten Kommunalpolitiker und Schützenvorstand eine große Motivation auf dem Weg zur Bürgermeisterkandidatur.
Ebenso wurde die Liste der 20 Gemeinderatskandidaten und deren Ersatzleute ohne Gegenstimme oder Enthaltung angenommen.
Folgende Mannschaft wurde für die Wahl am 16. März 2014 von den Freien Wählern Berchtesgaden aufgestellt:
1. Michael Koller, Schreiner und Fachlehrer, Vorstand Weihnachtsschützenverein Untersalzberg, Bürgermeisterkandidat, Salzberg
2. Dipl. Bauingenieur Richard Schwab, 2. Vorsitzender der Freien Wähler BGD, Salzberg
3. Geschäftsfrau Rosi Plenk, Plenk-Verlag, Gemeinde-und Kreisrätin, aktiv im Skiclub BGD und Bauertheater, Markt
4. Josef Wenig, Leiter Kur- und Kongresshaus, u. a. Vorsitzender der Vereinigten Trachtenvereine, Gemeinderat, Oberau
5. Johann Walch, staatl. gepr. Bautechniker Wohnbauwerk BGD, u. a. 2. Vorstand GTEV Weißenstoana, Oberau
6. Peter Hinterseer, Bergmann und 1. Vorstand der Feuerwehr Au, Oberau
7. Sprachtherapeut Thomas Schöbinger, selbstständig, aktiv in der Kolpingsfamilie, Salzberg
8. Konditormeisterin Steffi Ernst, Bäckerei Ernst, Markt
9. Leiter des Kriseninterventionsteams, Helmut Langosch, Rettungsassistent BRK, Maria Gern
10. Klaus Lipsky, staatl gepr. Techniker, aktiv in der Feuerwehr BGD – zuständig für Brandschutz, Markt
11. Thomas Kurz, Maler und Angestellter beim Fremdenverkehrsverband, Kassier der Musikkapelle Maria Gern, Salzberg
12. Dipl. Elektroingenieur Heribert Eglauer, Salzberg
13. Harry Aschauer, Inhaber eines Baggerbetriebs, aktiv in der Feuerwehr, 2. Vorstand Krieger- u. Veteranenverein Maria Gern, Salzberg
14. Michaela Hackl, Rechtsanwaltsfachangestellte aus Unterau
15. Selbstständiger Zimmerer, Michael Grassl, Bergführer und aktiv in der Bergwacht, Unterau - Brochenberglehen
16. Josef Knößl, Elektromechaniker bei der Firma Meisl, Markt
17. Anton Quirin Plenk, Medienkaufmann im Verlag Plenk, Markt
18. Unternehmer Roland Konrad, Fliesenlegermeister, Unterau
19. Selbsständiger Unternehmensberater Heinz Krawinkel, Salzberg
20. Unternehmer Karl Seiberl, Modehaus Seiberl, 2. Bürgermeister, Markt
Ersatzkandidaten sind
Eva-Maria Kurz, Lektorin, Modeberaterin, Markt
Thomas Fendt, Inhaber Campingplatz Allweglehen, Salzberg
Martin Planegger, Immobilienmakler, aktiv in der Wasserwacht, Markt
Franz Halmich wünschte allen Freie-Wähler-Kandidaten bestmöglichen Erfolg bei der Wahl im März und übergab die Versammlungsleitung dem frischgekürten Bürgermeisterkandidaten. Koller bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und bekundete die Wichtigkeit eines offenen, respektvollen Miteinanders aller Parteien und Gruppierungen. Sachlich, zielführend und optimistisch, wie er es gerade bei dieser Versammlung erfahren hat, so stellt er sich die Arbeit in der Gemeinde vor. Auch Rudi Schaupp, ehemaliger Bürgermeister, zeigte sich erfreut über die Kandidatur von Michael Koller und die hervorragende Liste für den Gemeinderat.
Von großer Bedeutung ist für Koller auch die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit. Die Bürgermeisterkandidaten der Freien Wähler im Talkessel verfolgen die gleichen Ziele, „Wir ziehen an einem Strang!" bekräftigt er zum Abschluss der Versammlung und freut sich über die positive Aufbruchsstimmung.
Donnerstag, 9. Januar 2014 im Gasthaus „Bier Adam" in Berchtesgaden
Beginn 19:30 Uhr
Tagesordnung:
1.) Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2.) Wahlinformationen
3.) Bestellung des Wahlvorstandes
4.) Wahl der Kandidaten
5.) Informationen und Anfragen
Michael Koller Richard Schwab
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender
Weihnachtskrippe in der Auer Kirche – „Heilige Familie"
Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Freien Wähler Berchtesgaden,
wir, die Vorstandschaft der Freien Wähler-Berchtesgaden, wünschen Euch/Ihnen und Euren/Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest.
Die Mitglieder des Gemeinderates Berchtesgaden und des Kreistages BGL danken für die Unterstützung im vergangenen Jahr und freuen sich auf weiterhin gute Zusammenarbeit.
Auch im neuen Jahr laden wir wieder zu unseren öffentlichen Treffen ins Gasthaus „Bier Adam" ein und freuen uns auf Dein/Ihr Kommen und Deine/Ihre aktive Mitarbeit.
Mit den besten Wünschen für das neue Jahr 2014
Koller Michael
1. Vorsitzender
Freie Wähler Berchtesgaden: Kürzlich trafen sich zahlreiche Gemeinderats- und Kreistagskandidaten der Freien Wähler Berchtesgaden im Bräustüberl, um ihr Programm für die kommenden Kommunalwahlen zu erarbeiten. 2. Bürgermeister Karl Seiberl und Ortsvorsitzender Michael Koller freuten sich, dass sich so viele engagierte Berchtesgadener für ihre Heimat einbringen wollen und sich im Frühjahr der Wahl stellen werden.
Mitglieder der Berchtesgadener Bürgergruppe und der Freien Wähler Berchtesgaden haben sich vor Ort die Situation der BRK Bereitschaft Berchtesgaden in den Rathausgaragen angeschaut. Walter Söldner, Florian Holzinger, Bernd Resch und Florian Baumann (nicht auf dem Bild) vermittelten den Besuchern ihre derzeit beengte Situation.
Keine Termine |