FW Ainring
Open Panel

Kirche Ainring

Dabei wollte sich die FWG Teisendorf mit Bürgermeister Franz Schießl, FWG-Vorstand Klaus Willberger, einigen Gemeinderäten, dem Landtagskandidaten Michael Koller aus Berchtesgaden sowie einigen interessierten Gemeindebürgern über dezentrale Energie-Gewinnungsmöglichkeiten informieren. Besichtigt wurde, auf Anregung von Norbert Schader, sowohl das Wasserkraftwerk als auch das Sägewerk der Familie Strehhuber in Neukirchen.

Die Familie Strehhuber betreibt mittlerweile in der 5. Generation, seit 1883, das Sägewerk in der Lochmühle in Neukirchen. 2004 wurde eine neue Sägehalle mit Gatter als Zentralmaschine errichtet. Dem folgten ein Hobelwerk und eine Trockenkammer. Georg Strehhuber erklärte den Ablauf der Anlage. Nach seinen Angaben werden jährlich rund 2.000 Fm Holz geschnitten. Mit dem Hobelwerk und der Trockenkammer kann der örtliche Markt je nach Bedarf beliefert werden.

 

Als Schauobjekt befindet sich das alte „Esterer-Gatter" des Sägewerks auf dem Betriebs-gelände. Dieses Gatter war von 1927 bis 2004 in Betrieb und konnte jährlich ca. 500 Fm Holz schneiden.

Als nächstes stand das E-Werk der Familie auf dem Pogramm. Es wurden der Staubehälter, am Fuße des Teisenbergs, und die 2006 neu errichteten Wasserführungsleitungen besichtigt. Diese Leitungen treiben zwei Turbinen zur Stromerzeugung an. Marlies Strehhuber erklärte den interessierten Zuhörern die Funktion des kleinen Wasserkraftwerks. Bei etwa 100 Metern Gefälle könnten 10 Bar Druck erreicht werden. Die dabei zurückgelegte Streckenlänge beträgt ca. 1.500 Meter.

Eine Turbine erzeugt 15 KW Strom. Diese wurde bereits früher für das Sägewerk verwendet. Die zweite Turbine hat eine Leistung von 7 KW. Diese war für die Versorgung des Wohn-hauses und den Stall eingesetzt.
Nach der Umrüstung 2006 erfolgte eine Einspeisung mit 15 KW (Turbine 1) ins Stromleitungsnetz. Bei Betrieb des Sägewerks wird jedoch Eigenverbrauch in Anspruch genommen. Der dann noch übrige Strom wird in das Leitungsnetz eingespeist oder, sollte die benötigte Strommenge zu hoch sein, auch zugekauft.

Abschließend zeigten sich die Teilnehmer sehr erfreut, dass das Wasserkraftwerk nicht nur seit 130 Jahren in Betrieb ist, sondern in die Anlage investiert wurde und, nach Angabe der Besitzerin, diese auch in Zukunft noch weiter modernisiert werden soll. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur umweltfreundlichen Erzeugung von regenerativer Energie.

Marlies Strehhuber erklärt Michael Koller, Franz Schießl, Sissy Lang, Franz Gschwendner und Klaus Willberger das alte „Esterer-Gatter“

Marlies Strehhuber erklärt Michael Koller, Franz Schießl, Sissy Lang, Franz Gschwendner und Klaus Willberger das alte „Esterer-Gatter"

18.04.2025

Schwimmbaderöffnung im Zeitplan

Freie Wähler erkundigen sich nach dem Stand der Sanierung Fraktionssprecher Stefan Eberl lud die Mitglieder der Gemeinderatsfraktion sowie der Freien Wähler Ainring ins Erlebnisbad Ainring ein, um sich vor Ort über...

Weiterlesen

20.10.2023

Nachruf Rudi Zeif

Überraschend mussten die FREIEN WÄHLER vom Tod von Rudi Zeif erfahren. Im Alter von nur 67 Jahren ist er nach kurzer schwerer Erkrankung verstorben. Er war ein Kommunalpolitiker im besten...

Weiterlesen

29.12.2022

Mitgliederversammlung der FREIEN WÄHLER Ainring am 14.12.2022

Nach der Begrüßung der Anwesenden durch Vorstand Dieter Nowak und vor dem Eintritt in die Tagesordnung erhob sich die Versammlung von den Plätzen. Man ge­dachte den im Jahr 2022 verstorbenen...

Weiterlesen

18.06.2021

Freie Wähler Ainring beantragen BikeRepair-Stationen

In der vergangenen Sitzung des Ainringer Gemeinderates beantragt der Fraktionssprecher der FW Ainring, Stefan Eberl, sog. BikeRepair-Stationen in der Gemeinde Ainring. Eberl führte dazu aus: "Die individuelle Mobilität der Zukunft sieht...

Weiterlesen

11.03.2020

Aufbruchsstimmung war greifbar

Knapp 150 Besucher machen Frühschoppen zu einem vollen Erfolg „Ich wäre gerne Euer Bürgermeister!“ Mit diesem Zuruf an die Besucherinnen und Besucher im vollen Saal im Haus der Kultur in Ainring...

Weiterlesen

05.03.2020

„Wir brauchen ein Verkehrsgutachten!“

Westtangente, stark zunehmender Verkehr und fehlender Schutz dominieren Infoveranstaltung Mehr als 100 Besucher, eine positive Aufbruchsstimmung und viele Zukunftsthemen – das war das Fazit der vorletzten Wahlinformationsveranstaltung der FREIEN WÄHLER am...

Weiterlesen

27.02.2020

Mehr Mietwohnungen mit dem besten Partner

Klares Bekenntnis der FREIEN WÄHLER zur Wohnungsbaugenossenschaft Rupertiwinkel Gemeinsam mit Geschäftsführer Josef Hölzl besichtigten die FREIEN WÄHLER Ainring die Großbaustelle am Raiffeisenplatz in Mitterfelden. Die Wohnungsbaugenossenschaft errichtet dort aktuell ein weiteres...

Weiterlesen

22.02.2020

Großer Zuspruch für Martin Öttl

Erneut sehr gut besuchte Infoveranstaltung der FREIEN WÄHLER in Hammerau Bürgermeister-Kandidat Martin Öttl von den FREIEN WÄHLERN Ainring macht mit seinem Team im Rahmen der Wahlinformationsreihe Station im Gasthaus Auwirt in...

Weiterlesen

Ihr Ansprechpartner

Dietrich Nowak

Dietrich Nowak
1. Vorsitzender
Reichenhaller Str. 34
83404 Ainring

Telefon  08654/8255
E-Mail 

Termine

Keine Termine