Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen in den Gasthof Bodner nach Schönau am Königssee, um sich über die Kandidatinnen und Kandidaten der Freien Wählern und deren Wahlkampfthemen und -ziele in einem kurzweiligen Abendprogramm zu informieren.
Thomas Janzen, 1. Vorsitzender der Freien Wähler Schönau am Königssee, begrüßte alle Gäste und lud die Anwesenden ein sich an den Diskussionen aktiv zu beteiligen: „In der vergangenen Legislaturperiode haben wir regelmäßig Bürgerstammtische zu interessanten, politischen Themen angeboten und möchten auch heute die Chance vor der Kommunalwahl nutzen, um zu informieren und sogar aufzuklären. Wir Freien Wähler Schönau am Königssee stehen für eine sachorientierte Kommunalpolitik mit gesundem Menschenverstand zum Wohle der Gemeinde Schönau am Königssee. Unsere erfolgreiche Kommunalpolitik möchten wir in den nächsten sechs Jahren gerne mit einer starken Stimme fortsetzen. Wir bitten Sie daher um Ihre Unterstützung für unser starkes Team mit herausragenden, engagierten Kandidatinnen und Kandidaten“, so Thomas Janzen.
Mit einem buntgemischten Team aus zwei Kandidatinnen und 18 Kandidaten im Alter von 22 bis 63 Jahren aus unterschiedlichen Berufsgruppen treten die Freien Wähler Schönau am Königssee an, um die Zukunft der Gemeinde aktiv, nachhaltig und vor allem unbeeinflusst von parteipolitischen Zwängen mitzugestalten. Bereits jetzt schätze man die aktuelle Sitzverteilung im Gemeinderat, nach der keine politische Gruppierung eine absolute Mehrheit besäße. So werde fraktionsübergreifend nach den besten Lösungen für Schönau am Königssee gesucht.
Besonders das aktuell viel diskutierte Bauprojekt „Resort-Hotel Königssee“ stehe im Fokus der Öffentlichkeit und somit auch der Kommunalwahl 2020. „Was die Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler Schönau am Königssee nicht schätzt, ist, wenn bei dieser Kommunalwahl, Wahlkampf mit Un- und Halbwahrheiten zum Hotelprojekt Königssee über Leserbriefe gemacht wird. Die Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler Schönau am Königssee hat in der Vergangenheit dieses Projekt konstruktiv und kritisch begleitet und wird dies auch in Zukunft tun“, so der 1. Vorsitzende energisch.
Thomas Janzen forderte alle anwesenden Bürgerinnen und Bürgern auf an der bevorstehenden Kommunalwahl teilzunehmen: „Kommunalwahlen sind die direkteste Form unserer Demokratie. Nutzen Sie deshalb Ihr Wahlrecht und wählen Sie die Gemeinde- und Kreisräte Ihres Vertrauens, damit Ihre Interessen bestmöglich vertreten werden. Es freut mich, dass in den fünf Gemeinden des Berchtesgadener Talkessels keine Kandidaten von extremistischen Parteien für den Gemeinderat antreten. Das ist auch ein Verdienst der demokratischen Parteien, die seit langer Zeit gute Arbeit leisten.“
Bei der abschließenden Diskussion erkundigte sich ein Bürger, wie die Entwicklung der BGLT und des Markenprozesses von Seiten der Freien Wähler Schönau am Königssee bewertet werde und wie es zu der Trennung von Geschäftsführer Peter Nagel gekommen sei. Thomas Janzen, Richard Lenz (2. Bürgermeister von Schönau am Königssee) und der langjährige Gemeinderat Beppo Maltan antworteten, dass von dem eigentlich guten Gedanken des Markenprozesses wenig übrig geblieben sei und hier nach der Wahl viel Arbeit notwendig sein werde, um die BGLT und den Zweckverband Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee (TRBK) erfolgreich zu entwickeln. Bei der Trennung von Peter Nagel seien sie vor vollendete Tatsachen gestellt worden. Die Frage, ob weiterhin zwei Geschäftsführer notwendig seien, müsse nach der Wahl geklärt werden.
Ein weiterer Anwesender fragte nach, ob nicht ein generelles Verbot von Zweitwohnungssitzen in der Gemeinde möglich wäre, um die Wohnungsnot der Einheimischen zu bekämpfen. „Mit dem Erlass der Satzung zur Sicherung von Gebieten mit Fremdenverkehrsfunktion nach § 22 Abs.1 Nr. 5 Baugesetzbuch hat der Gemeinderat Schönau am Königssee das rechtlich Maximale getan. Außerdem wurde die Zweitwohnungssteuer kräftig angehoben. Ein generelles Verbot von Zweitwohnungen ist rechtlich nicht zulässig, da dieses in das Eigentumsrecht des Einzelnen eingreifen würde“, so Thomas Janzen abschließend.
Vordere Reihe: Martin Hofreiter, Katharina Weinbuch, Richard Lenz, Thomas Janzen, Beppo Maltan, Christine Burgstaller, Xaver Wurm
Mittlere Reihe: Stefan Rieger, Franz Pfnür, Andreas Hasenknopf, Alois Graf, Marco Brandner, Hubert Biller
Hintere Reihe: Stefan Pfnür, Andreas Zechmeister, Franz Hofreiter, Stefan Kraus, Sebastian Beer, Stefan Moderegger, Markus Koll
Die Freien Wähler Schönau am Königssee laden am Donnerstag, den 27.02.2020, um 19:30 Uhr sehr herzlich in das Gasthaus Bodnerin Schönau am Königssee zum Bürgerstammtisch ein.
Im Gasthaus Unterstein präsentierten die unabhängigen, bürgernahen und authentischen Kandidatinnen und Kandidaten, wie sie sich ihre Gemeinde in sechs Jahren vorstellen. Sowohl mit Kompetenz und differenziertem Betrachten als auch mit Herz und gesundem Menschenverstand möchten die Freien Wähler (FW) das Zusammenleben in Schönau am Königssee weiter aktiv mitgestalten und dabei viele Lösungen anbieten. Sie stehen dafür, dass Entscheidungen unbeeinflusst von parteipolitischen Zwängen getroffen werden, und dass alle in der Gemeinde gleich faire Chancen und Möglichkeiten haben.
Zu Beginn der Veranstaltung blickten die derzeitigen acht FW-Gemeinderäte 2. Bürgermeister Richard Lenz, Johann Hölzl, Martin Hofreiter, Thomas Janzen, Markus Koll, Michael Lochner, Beppo Maltan und Stefan Pfnür auf einige Meilensteine der ablaufenden Wahlperiode zurück und dankten allen Gemeindebediensteten für deren gute Arbeit.
Tourismusfachmann Richard Lenz hob den barrierefreien Umbau und die energetische Sanierung des Rathauses samt Tourist-Info, Multifunktionsplatz und Alpinum hervor. Die FW-Forderung nach einem Bürgerbüro wurde umgesetzt. Bei Barrierefreiheit und Seniorenfreundlichkeit sollten staatliche Träger Vorbild sein. „Von der Jenner-Bergstation ermöglicht ein barrierefreier Weg auch Senioren mit Rollatoren und Rollstuhlfahrern einen herrlichen Blick hinunter zum Königssee“. Dafür und für den Nationalpark Berchtesgaden werden sich die Freien Wähler einsetzen.
Der Kindergarten wurde erweitert und Dank des hervorragenden Teams mehrfach für pädagogische Projekte ausgezeichnet. Die Grundschule verfügt über neue WC-Anlagen und eine digitale Medien-Ausstattung. Mit Mittelschule, Realschule, Gymnasien, Fachoberschule, Volkshochschule und Schülerforschungszentrum ist im Talkessel eine umfangreiche und hochwertige Bildungslandschaft vorhanden, wie Studiendirektor Martin Hofreiter hervorhebt: „Fortlaufende Investitionen in den Bildungsbereich sind uns sehr wichtig!“ Dem pflichtet Kunststoff-Ingenieur Stefan Moderegger bei. Der 22-jährige Stefan Kraus kennt die Bedürfnisse der jungen Menschen bestens, ebenso maximal 29 Jahre alt sind Andreas Hasenknopf, Sebastian Beer, Franz Pfnür, Xaver Wurm und Franz Hofreiter. Letzterer wagte vor kurzem den Sprung in die Selbständigkeit. Gemeinsam mit den Firmeninhabern Markus Koll, Stefan Rieger, Marco Brandner, Andreas Zechmeister, Richard Lenz und Thomas Janzen möchte er in den nächsten sechs Jahren für die ansässigen Unternehmen mit Arbeits- und Ausbildungsplätzen ein offenes Ohr haben.
Martin Hofreiter arbeitete sich intensiv in das Zahlenwerk des Gemeindehaushaltes ein. Von 2014 bis 2020 konnten, auch dank guter konjunktureller Lage, die Schulden von 8,5 Mio. Euro auf 3,8 Mio. Euro abgebaut werden und die Zinsausgaben sanken von 290 Tsd. Euro auf 73 Tsd. Euro. Ziel bis 2026 ist die vollständige Tilgung der Schulden für einen größeren Gestaltungsfreiraum bei weiterhin stetigen Investitionen vor allem in die Infrastruktur. „Alle Häuser sind mit einer zeitgemäßen hohen Internetbandbreite versorgt. Zahlreiche weitere Häuser können an das ausgebaute Fernwärmenetz anschließen. Straßen, wie z.B. die Kreisstraße BGL1 mit dem Fergerlberg, sind saniert.“, so die FW-Zielvorstellung. Franz Pfnür ergänzte die Bedeutung der Nahversorgung mit Lebensmitteln. Zahntechnikermeister Marco Brandner und Gesundheits-Kauffrau Katharina Weinbuch betonen die Wichtigkeit der Ärzte- und Therapeutenvielfalt und der gesicherten Notfallversorgung.
Fahrschullehrer Hubert Biller hat viele Ideen, wie der Verkehr nicht nur beim Bahnhofskreisel flüssiger gestaltet werden kann. Vermieterin Christine Burgstaller hat vor allem die Übernachtungsgäste im Blick. Gemeindeübergreifend wollen die Freien Wähler erreichen, dass der öffentliche Nahverkehr dank erweiterter Angebote und attraktiver Preise stärker genutzt wird. Eine konkrete FW-Forderung ist die Schulwegfreiheit auch für Oberstufen- und Berufsschüler.
Beppo Maltan stellte das vom Gemeinderat auf den Weg gebrachte Konzept „Aufbruch in die neuen 20er“ mit den Schwerpunkten Verkehr und Ökologie vor. Martin Hofreiter hat konkret das Angebot einer Beratung durch die Gemeinde für Private, die selber z.B. die Energie der Sonne auf den Dächern nutzen wollen und zu den Möglichkeiten und Vorschriften Informationsbedarf haben, vor Augen. Erfahren im Bereich der Wasserkraftnutzung ist die Familie von Stefan Pfnür.
Zentral war ebenso die Problematik der Knappheit von bezahlbarem Wohnraum für die hier Lebenden. Hier wurden bereits Satzungen zur Eindämmung von Zweitwohnungen beschlossen und das „Hillig-Haus“ im Danklweg von der Gemeinde angekauft. „Solche Projekte für einheimische Familien liegen uns sehr am Herzen. Dafür stehen wir!“, so der 1. Vorsitzende der Freien Wähler, Thomas Janzen. Zimmerer und Schreinermeister Stefan Rieger und Zimmerer Andreas Hasenknopf stehen für die Beibehaltung des einheimischen Baustils.
„Das derzeit brachliegende und heruntergekommene Areal am Königssee ist gemäß dem entwickelten städtebaulichen Konzept neu gestaltet, Gäste wie Einheimische sind davon sehr angetan.“, so die Hoffnung der Freien Wähler für das Jahr 2026. Beppo Maltan freute sich, unterstützt durch Anrainer Bäckermeister Andreas Zechmeister über die Fortschritte zu referieren. Das renommierte Architekturbüro Snøhetta überzeuge mit einem Gesamtkonzept, das neben der Hotelnutzung auch einen Marktplatz, Gastronomie, einen Biergarten, Handelsflächen, ein Wasserbecken am Löwenstein und ein Kinderspielhaus vorsieht. Die Freien Wähler stehen hinter diesem Projekt. Selbstverständlich gebe es beim derzeitigen Planungsstand noch Zahlreiches zu klären, etwa einen anwohnerfreundlichen Bauzeitenplan, begrenzte Rodungen, eine Optik, die sich in unser schönes Landschaftsbild einfügt, etc. Auch über den Pletzgrabenausbau gab Maltan Einblicke: „Es wurde ein Planfeststellungsverfahren samt Umweltverträglichkeitsprüfung eingeleitet. Das war eine gute Entscheidung, da dies sehr umfangreiche Verfahren sind, die eine maximale Transparenz herstellen! Den Ausbau des Pletzgrabens hat der Investor zu finanzieren.“
Markus Koll und Xaver Wurm berichteten über die Investitionen in die Freiwilligen Feuerwehren. Gemäß dem Feuerwehrbedarfsplan stehen neben dem Neubau des Königsseer Feuerwehrhauses in den nächsten Jahren drei weitere Großinvestitionen in neue Feuerwehrfahrzeuge an. Die Feuerwehrler Franz Pfnür, Franz Hofreiter, Andreas Zechmeister, Sebastian Beer und Stefan Pfnür sind damit in künftigen Einsätzen im Dienste der Allgemeinheit noch besser gerüstet. FW-Vorstand Thomas Janzen hob die Wichtigkeit der Gemeinschaft hervor: „Das Ehrenamt ist ein wichtiges Fundament in einer Gemeinde. Zusammen kann man viel bewegen! Daher unterstützen wir von den Freien Wählern unsere Vereine und das Ehrenamt maximal!“. Zum Abschluss fasste Alois Graf zusammen: „Als starke Gemeinschaft wollen wir die positive Weiterentwicklung der Gemeinde Schönau am Königssee voranbringen!“
vorne vlnr.: Schülerforschungszentrum-Mitinitiator Martin Hofreiter, Reit- und Fahrverein-Kassierin Katharina Weinbuch, Jennerstier-Organisator Richard Lenz, SG Schönau-Vorstand Thomas Janzen, DAV-Vorstand Beppo Maltan, Tourismusvereins-Kassierin Christine Burgstaller, Landwirt Xaver Wurm.
mitte: Holzfachmann Stefan Rieger, Maibaumchef Franz Pfnür, Zimmererzunft-Kassier Andreas Hasenknopf, Geflügelzuchtverein-Vorstand Alois Graf, guter Zuhörer Marco Brandner, Verkehrsexperte Hubert Biller.
hinten: SG Schönau-Jugendtrainer Stefan Pfnür, Hotel Königssee-Anwohner Andreas Zechmeister, Jungunternehmer Franz Hofreiter, Funtenseer-Zipfelhaube-Weihnachtsschütze Stefan Kraus, FFW-Schriftführer Sebastian Beer, Weitwanderer Stefan Moderegger, „Immer da, wenn er gebraucht wird“ Markus Koll.
Nicht nur auf Gemeindeebene, sondern auch im Kreistag möchten die Freien Wähler Schönau am Königssee stark vertreten sein.: Mit Richard Lenz (Platz 5), Thomas Janzen (Platz 10), Beppo Maltan (Platz 30), Sebastian Beer (Platz 43) und Xaver Wurm (Platz 53) stellen sich fünf Kandidaten auch im Landkreis mit ihren Fähigkeiten zur Verfügung. „Beschlüsse des Kreistages haben unmittelbare Auswirkung auf unsere Gemeinde. Wir möchten Schönau am Königssee und dem Berchtesgadener Talkessel auch dort eine starke Stimme geben. Wir haben das Gemeinwohl im Auge und Schönau am Königssee im Blick“, so die fünf Kreiskandidaten.
Gemeinsam mit ihrem Landratskandidaten Michael Koller, der für seine vernünftige Sachpolitik mit gesundem Menschenverstand im Dialog mit allen Beteiligten bekannt ist, arbeiten die Freien Wähler an der Erreichung ihrer Wahlziele. Michael Koller ist 43 Jahre alt, kommt aus Berchtesgaden, ist Vorstand der Untersalzberger Weihnachtsschützen und Kurator der Kirche Maria am Berg. Beruflich ist er tätig sowohl als Fachlehrer an der Realschule im Rupertiwinkel Freilassing als auch als Verwaltungsleiter im Pfarrverband Stiftsland Berchtesgaden. „Panta rhei - Alles fließt“. Nichts bleibt ohne Veränderung. Michael Koller möchte als Landratskandidat der Mitte unsere Tradition und Herkunft, unsere Werte und unser Kapital behutsam fortentwickeln und geschickt an das Heute anpassen.
Die Freien Wähler Schönau am Königssee laden am Donnerstag, den 30.01.2020, um 19:30 Uhr sehr herzlich in das Gasthaus Unterstein zur Wahlinformationsveranstaltung ein.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Thomas Janzen wird 2. Bürgermeister Richard Lenz einen Rückblick auf die vergangenen 6 Jahre geben. Fraktionssprecher Beppo Maltan wird dann das Programm für die kommenden Jahre präsentieren. Nach der anschließenden Vorstellung der Gemeinderatskandidaten wird sich auch der Landratskandidat der Freien Wähler, Michael Koller aus Berchtesgaden, vorstellen.
Wichtigstes Anliegen der Freien Wähler Schönau am Königssee ist es, mit den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Schönau am Königssee ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen, Fragen und Wünsche.
Keine Termine |