Zum Hauptinhalt springen
Logo FW Ainring

Aktuelle Informationen

Freie Wählergemeinschaft Bad Reichenhall

Nachbesprechung Stadtfest 2025

FWG Bad Reichenhall zieht erfolgreiche Bilanz zum Stadtfest 2025

30. Juli 2025
Bad Reichenhall - beim diesjährigen Stadtfest 2025 war auch die FWG Bad Reichenhall mit einem eigenen Stand vertreten. Direkt bei den Poststuben aufgebaut, präsentierte sich die FWG bis in den späten Nachmittag hinein mit einem abwechslungsreichen Programm für die Besucherinnen und Besucher.
FWG Bad Reichenhall unterstützt Spendenaktion für Sanierung des Soccerplatzes

FWG Bad Reichenhall unterstützt Spendenaktion für Sanierung des Soccerplatzes

03. Juli 2025
Die Freie Wählergemeinschaft Bad Reichenhall (FWG) hat im Rahmen der städtischen Spendenaktion „Gemeinsam für unsere Nachwuchskicker“ einen Beitrag zur Erneuerung des beliebten Soccerplatzes geleistet.

Wie geht es weiter mit dem Magazin3?

15. Juni 2025
Die FWG Bad Reichenhall hatte zum Stammtisch am 02.06.2025 in der Poststube den Kunst- und Kulturverein Sternenzelt e.V. eingeladen.
    Gisela Kaniber

    Gisela Kaniber

    1. Vorsitzende

    Schillerstraße 27,
    83435 Bad Reichenhall

    T. 08651 116 634 88
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Die Reichenhaller Vorstand­schaft, ihre Gemeinde- und Kreisräte
    Noch mehr aktuelle Informationen von den Ortsverbänden

    Aktuelle Informationen

    Freie Wählergemeinschaft Bad Reichenhall

    Nachbesprechung Stadtfest 2025

    FWG Bad Reichenhall zieht erfolgreiche Bilanz zum Stadtfest 2025

    30. Juli 2025
    Bad Reichenhall - beim diesjährigen Stadtfest 2025 war auch die FWG Bad Reichenhall mit einem eigenen Stand vertreten. Direkt bei den Poststuben aufgebaut, präsentierte sich die FWG bis in den späten Nachmittag hinein mit einem abwechslungsreichen Programm für die Besucherinnen und Besucher.
    FWG Bad Reichenhall unterstützt Spendenaktion für Sanierung des Soccerplatzes

    FWG Bad Reichenhall unterstützt Spendenaktion für Sanierung des Soccerplatzes

    03. Juli 2025
    Die Freie Wählergemeinschaft Bad Reichenhall (FWG) hat im Rahmen der städtischen Spendenaktion „Gemeinsam für unsere Nachwuchskicker“ einen Beitrag zur Erneuerung des beliebten Soccerplatzes geleistet.

    Wie geht es weiter mit dem Magazin3?

    15. Juni 2025
    Die FWG Bad Reichenhall hatte zum Stammtisch am 02.06.2025 in der Poststube den Kunst- und Kulturverein Sternenzelt e.V. eingeladen.
      Gisela Kaniber

      Gisela Kaniber

      1. Vorsitzende

      Schillerstraße 27,
      83435 Bad Reichenhall

      T. 08651 116 634 88
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Die Reichenhaller Vorstand­schaft, ihre Gemeinde- und Kreisräte
      Noch mehr aktuelle Informationen von den Ortsverbänden

      Für den Erhalt unserer
      schützenswerten Heimat.

      Die Geschichte der FWG Bad Reichenhall

      Die FWG Bad Reichenhall wurde offiziell am 1. Januar 1979 als eingetragener Verein gegründet. Ihre Ursprünge reichen jedoch bis in die Nachkriegszeit zurück. Bereits 1948 trat mit den „Parteilosen Reichenhallern“ eine erste parteiunabhängige Wählergemeinschaft zur Stadtratswahl an. Diese entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten weiter – unter wechselnden Namen und Zusammensetzungen.

      In den 1950er- und 60er-Jahren waren parteifreie Gruppen im Stadtrat stark vertreten. Die Gebietsreform 1972 und eine zunehmende Politisierung führten zu einem Umbruch: Die CSU trat mit parteifreien Bürgern gemeinsam an, was zu veränderten Kräfteverhältnissen im Stadtrat führte. Die „Unabhängigen Reichenhaller“ verloren zunehmend an Einfluss, was 1978 in einem massiven Wahleinbruch und einer Spaltung gipfelte.

      Als Reaktion darauf wurde im November 1978 die FWG Bad Reichenhall e.V. gegründet. Zwei prägende Persönlichkeiten, Ludwig Prediger und Peter Schubert, trieben den Wiederaufbau voran. Mit kritischen und innovativen Ansätzen gewann die FWG wieder an Bedeutung, was sich bei den Wahlen 1984 und besonders 1988 zeigte: Wolfgang Heitmeier wurde Oberbürgermeister, was der FWG weiteren Auftrieb gab.

      Unter Heitmeier (bis 2006) stabilisierte sich die FWG mit teils beachtlichen Wahlergebnissen (1990 & 1996: jeweils 7 Sitze). In den Folgejahren kam es zu leichten Schwankungen – zuletzt 2020 mit 4 Sitzen. Die FWG bleibt ihrer Grundidee treu: Bürgernahe, parteiunabhängige Politik – auch in Zeiten schwindender Beteiligung und schwieriger Diskussionskultur.

      Zur vollständigen Geschichte
      Unsere Grundsätze

      Die Freie Wählergemeinschaft ist...

      ... eine Vereinigung kommunalpolitisch interessierter Bürger mit dem Ziel, politische Entscheidungen der Stadt Bad Reichenhall und des Landkreises BGL mitzutragen und mitzugestalten.

      Die Freie Wählergemeinschaft arbeitet...

      ... als eingetragener Verein und ist seit Jahrzehnten im Stadtrat vertreten. Derzeit stellen wir 4 Stadträte.

      Die Freie Wählergemeinschaft steht...

      • politische Unabhängigkeit
      • Sachverstand
      • Verantwortungsbewusstsein
      • Vorausschauendes Handeln
      • Offene und ehrliche Kommunikation
      Unsere Ziele

      Wir machen uns stark für...

      Wettbewerbsfähige Wirtschaft und starken Tourismus durch...

      • Stärkung der Marke Bad Reichenhall
      • Erhaltung und Schaffung eines attraktiven Hotelangebots
      • Unterstützung bei der Ansiedlung neuer Unternehmen
      • Verbesserung der vorhandenen Infrastruktur
      • ein kooperatives Stadtmarketing mit Leerstandsmanagement
      • Unterstützung für den Erhalt der Zwieselalm

      Natur, Klima und Lebensqualität durch...

      • Reduzierung der Verkehrsbelastung
      • umweltfreundliche Verkehrskonzepte
      • Verbesserung der energetischen Unabhängigkeit, z.B. durch das Wasserkraftwerk "Nonner Rampe"
      • Maßnahmen zur Reduzierung der Lärm- und Feinstaubbelastung
      • Erhalt und Erweiterung des städtischen Baumbestandes

      Unsere Heimat - ein Generationskonzept durch...

      • attraktive Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Senioren
      • bezahlbaren und bedarfsgerechten Wohnraum
      • Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit
      • zeitgerechte Gestaltung unserer Sport- und Freizeitanlagen

      Eine leistungsfähige Stadt durch...

      • sorgsamen Umgang mit unseren finanziellen Ressourcen
      • Erhalt unseres Keankenhausstandortes
      • durch Förderung und Stärkung der Vereine
      • gezielte Förderung des Ehrenamts

      Bildung und Kultur durch...

      • Stärkung und Förderung des Schul- und Bildungsstandortes
      • Förderung eines vielfältigen und leistbaren kulturellen Angebots

      ... ein wirklich gelebtes Miteinander gemeinsam mit Ihren Ideen und Ihrer Mitwirkung durch echte Bürgerbeteiligung.