Zum Hauptinhalt springen

FWG Bad Reichenhall zieht erfolgreiche Bilanz zum Stadtfest 2025

Nachbesprechung Stadtfest 2025

Bad Reichenhall  - beim diesjährigen Stadtfest 2025 war auch die FWG Bad Reichenhall mit einem eigenen Stand vertreten. Direkt bei den Poststuben aufgebaut, präsentierte sich die FWG  bis in den späten Nachmittag hinein mit einem abwechslungsreichen Programm für die Besucherinnen und Besucher. 

Besonderes Highlight war ein großes Stadtquiz, das mit spannenden Fragen rund um Bad Reichenhall aufwartet und großen Zuspruch fand. Außerdem konnten die Gäste beim traditionellen Nagelstock-Spiel ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Darüber hinaus bot die FWG allen Interessierten die Möglichkeit, einen Fragebogen auszufüllen, um ihre persönlichen Wünsche und Anliegen für die Stadt einzubringen. 
Über 60 Rückmeldungen gingen dabei ein - ein deutliches Zeichen für das rege Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung ihrer Stadt.

Im Anschluss wertete die FWG Bad Reichenhall die Ergebnisse aus. Besonders fünf Punkte stechen bei der Befragung hervor und wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am häufigsten genannt:

• Ausbau der Radwege
• Mehr Bürgernähe
• Mehr Kinderangebote
• Bezahlbarer Wohnraum
• Maßnahmen gegen das Ladensterben in der Innenstadt 

Diese Ergebnisse wurden bei einer Nachbesprechung in den Poststuben mit rund 15 Mitglieder der FWG intensiv diskutiert. Dabei einigte man sich auf eine klare Agenda, welche die FWG Bad Reichenhall in den kommenden Monaten als zentrale Leitlinie für ihre politische Arbeit nutzen möchte. 

"Wir wollen die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger direkt aufgreifen und in konkrete Maßnahmen für unsere Stadt umsetzen", betonte die FWG im Rahmen einer Sitzung. Die erarbeiteten Schwerpunkte sollen nun die Grundlage für den Wahlkampf zur Kommunalwahl 2026 bilden.

Mit einem gelungenen Auftritt am Stadtfest, einer regen Beteiligung an der Befragung und einer klaren Ausrichtung für die Zukunft zeigt die FWG Bad Reichenhall,  dass sie den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sucht - und die gesammelten Stimmen ernst nimmt.