Zum Hauptinhalt springen
Logo FW Ainring

Aktuelle Informationen

Freie Überparteiliche Wähler Saaldorf-Surheim

Ferienprogramm der Freien Überparteilichen Wähler Saaldorf-Surheim

13. August 2025
Unter dem Motto "Basteln, Spiel und Spaß" stand in diesem Jahr das Ferienprogramm der Freien Überparteilichen Wähler Saaldorf-Surheim.

Freie Wähler erkunden den neuen Schatzbewahrer-Rundweg in Saaldorf-Surheim

29. Juli 2025
Seit diesem Frühjahr gibt es mit dem Schatzbewahrer-Rundweg eine neue Erlebnistour in der Gemeinde Saaldorf-Surheim, die an insgesamt neun Stationen mit gut aufbereiteten Übersichtstafeln rund um die Themen Biologische Vielfalt, heimische Natur sowie Wirtschaft und Kultur in der Gemeinde informiert.
FÜW Christbäume einsammeln

Freie Wähler sammeln im Gemeindegebiet Saaldorf-Surheim Christbäume ein

12. Januar 2025
Am Samstag haben die Freien Überparteilichen Wähler Saaldorf-Surheim (FÜW) wie jedes Jahr die Christbäume im Gemeindegebiet eingesammelt. Ein Dank gilt sowohl den Helfern als auch den beteiligten Landwirten für die Zurverfügungstellung der Fahrzeuge.
    Markus Auer

    Markus Auer

    1. Vorsitzender

    Stützing 7,
    83416 Saaldorf-Surheim

    M. 0151 207 824 69
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Die Saaldorf-Surheimer Vorstand­schaft, ihre Gemeinde- und Kreisräte
    Noch mehr aktuelle Informationen von den Ortsverbänden

    Aktuelle Informationen

    Freie Überparteiliche Wähler Saaldorf-Surheim

    Ferienprogramm der Freien Überparteilichen Wähler Saaldorf-Surheim

    13. August 2025
    Unter dem Motto "Basteln, Spiel und Spaß" stand in diesem Jahr das Ferienprogramm der Freien Überparteilichen Wähler Saaldorf-Surheim.

    Freie Wähler erkunden den neuen Schatzbewahrer-Rundweg in Saaldorf-Surheim

    29. Juli 2025
    Seit diesem Frühjahr gibt es mit dem Schatzbewahrer-Rundweg eine neue Erlebnistour in der Gemeinde Saaldorf-Surheim, die an insgesamt neun Stationen mit gut aufbereiteten Übersichtstafeln rund um die Themen Biologische Vielfalt, heimische Natur sowie Wirtschaft und Kultur in der Gemeinde informiert.
    FÜW Christbäume einsammeln

    Freie Wähler sammeln im Gemeindegebiet Saaldorf-Surheim Christbäume ein

    12. Januar 2025
    Am Samstag haben die Freien Überparteilichen Wähler Saaldorf-Surheim (FÜW) wie jedes Jahr die Christbäume im Gemeindegebiet eingesammelt. Ein Dank gilt sowohl den Helfern als auch den beteiligten Landwirten für die Zurverfügungstellung der Fahrzeuge.
      Markus Auer

      Markus Auer

      1. Vorsitzender

      Stützing 7,
      83416 Saaldorf-Surheim

      M. 0151 207 824 69
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Die Saaldorf-Surheimer Vorstand­schaft, ihre Gemeinde- und Kreisräte
      Noch mehr aktuelle Informationen von den Ortsverbänden

      Für den Erhalt unserer
      schützenswerten Heimat.

      Die Geschichte der FÜW Saaldorf-Surheim
      Seit dem Jahre 1977 gibt es mittlerweile die Freie Wählergemeinschaft (FWG) Saaldorf-Surheim. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen einen kurzen Einblick in unsere Geschichte geben.

      Bei der Weihnachtsfeier der Freiwilligen Feuerwehr Saaldorf im Dezember 1977 beim Mayr-Wirt in Saaldorf sprach Rudi Wimmer nach der offiziellen Feier mit Franz Mitterhuber, Saaldorf, mit Rupert Rehrl, Berchtolding und mit Franz Holzhauser, Berg über die Aufstellung einer Bewerberliste für die Bürgermeister- und Gemeinderatswahl am 5.3.1978. Wimmer sagte unter anderem, dass ihm angetragen wurde, für die Kommunalwahl 1978 neben den Listen von der CSU und SPD noch eine 3. Liste auf die Beine zu stellen. Da bei den angesprochenen Interesse bestand, einigte man sich, am Mittwoch, den 21.12.1977 sich bei Rupert Rehrl in Berchtolding zu einer ersten Aussprache zu treffen. Bei dieser Aussprache wurde auch dann gleich beschlossen, eine "Freie Wählergemeinschaft Saaldorf " zu Gründen.

      Als Organisator wurde Rudi Wimmer bestimmt und alle Anwesenden erklärten sich bereit, sich auf die Liste setzen zu lassen und was noch wichtiger ist, weitere Interessenten und Bewerber anzuwerben. Es folgten noch weitere Zusammenkünfte, am Mittwoch den 4.1.1978 bei Franz Holzhauser in Berg und am Freitag, den 6.1.1978 bei Franz Mitterhuber in Saaldorf.

      Bereits bei der Zusammenkunft am 4.1.1978 bei Franz Holzhauser wurde wurde mit Herrn Rudolf Jellinek von der bestehenden  Freien Wählergemeinschaft Surheim Kontakt aufgenommen, wegen einer evtl. Gemeinschaftsliste. Herr Jellinek wollte sich noch mit seinen Kollegen absprechen und uns dann Bescheid geben. Bei der Zusammenkunft am 6.1.1978 bei Franz Mitterhuber wurde dann beschlossen, eine öffentliche Wahlversammlung abzuhalten, Termin war Freitag, der 13.1.1978 beim Mayr-Wirt in Saaldorf.  Zuvor wollte man sich aber noch bei erfahrenen Kollegen über die Modalitäten für die Einreichung eines Wahlvorschlages erkundigen, hierzu wurde vereinbart, sich am 9.1.1978 wieder bei Franz Mitterhuber in Saaldorf zu treffen und Wimmer sollte versuchen, Ludwig Lindner, 1. Bgm. von Freilassing, zu dieser Versammlung einzuladen.

      Bei dieser Versammlung waren dann schon folgende Personen anwesend:
      Wimmer Rudolf, Rehrl Mathias, Pöllner Franz, Kern Johann, Rehrl Rupert, Auer Anton, Mitterhuber Franz, Holzhauser Franz, Holzhauser Martin und Holzhauser Simon.

      Um ca. 21.00 Uhr erschien dann 1. Bgm. Ludwig Lindner in Begleitung von Stadtrat Blüml. Ludwig Lindner erläuterte uns ein wenig das Wahlgesetz, ganz besonders natürlich die Vorschriften für die Einreichung eines neuen Wahlvorschlages. Das GWG (Gemeindewahlgesetz) sowie die GWO (Gemeindewahlordnung) schreiben vor, dass bei Einreichung eines neuen Wahlvorschlages mindestens 4 mal soviel Wahlberechtigte, der zu wählenden Gemeinderatsmitglieder, sich in eine Unterstützungsliste eintragen müssen. Dies währen bei 16 Gemeinderatsmitglieder insgesamt mindestens 64 Unterschriften.

      Dies erschien allen Anwesenden in der uns noch verbleibenden kurzen Zeit unmöglich und nicht machbar. Eine weitere Möglichkeit währe, so Lindner, den Namen einer schon bestehenden Liste anzunehmen, die mit Mandaten im bestehenden Gemeinderat vertreten ist, aber bei der Wahl am 5.3.1978 nicht mehr aufgelegt wird. Da bekannt war, dass bei der letzten Wahl von der CSU ein "Freier Wahlvorschlag" aufgelegt wurde, bei der Wahl am 5.3.1978 aber wieder mit einer Parteiliste antreten werden, wäre der "Freie Wahlvorschlag" evtl. für uns frei.

      Rudi Wimmer setzte sich sofort telef. mit Frau Hafner und 1. Bgm. Rott zwecks Übernahme dieser Liste in Verbindung. Kurz darauf erhielten wir vom damaligen Vertrauensmann dieser Liste, Herrn Franz Huber, Bauer, Berg, die schriftliche Übergabe.

      Der Name lautete damals: "Bauern, Handwerker, Arbeiter". Der Name wurde dann zur Kommunalwahl 1984 wie folgt geändert: "Freie Wählergemeinschaft Saaldorf - Bauern, Handwerker, Arbeiter".
      Zur Kommunalwahl 1990 änderte man dann den Namen auf "Freie Wählergemeinschaft Saaldorf"und am 31.3.1995 wurde dann die Gründungsversammlung für die jetzige "Freie Wählergemeinschaft Saaldorf-Surheim e.V." abgehalten.