Aktuelle Informationen
Freie Wähler Laufen

Politik beginnt am Tisch

Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Laufen

Freie Wähler Laufen sammeln 376 Christbäume

Markus Scheurer
Troppauer Straße 3,
83410 Laufen
M. 0151 181 011 21
Aktuelle Informationen
Freie Wähler Laufen

Politik beginnt am Tisch

Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Laufen

Freie Wähler Laufen sammeln 376 Christbäume

Markus Scheurer
Troppauer Straße 3,
83410 Laufen
M. 0151 181 011 21
Für den Erhalt unserer
schützenswerten Heimat.
1948:
Bei der ersten Kommunalwahl nach dem Krieg bildete sich die Gruppeunpolitische Heimatliste. Sie konnte 7 Stadträte stellen. Diese Gruppierung ist wieder zerfallen und daraus entstanden die Freien Wähler. Seit 1952 stellen die Freien Wähler (FW) Laufen sie nun als fester Bestand im Stadtrat folgende Räte:
1972:
kam die Landkreisreform. Durch die Eingemeindung von Heining, Leobendorf und Triebenbach gab es eine neue Zusammensetzung des Stadtparlaments. Im gleichen Jahr wurde die Wahl wegen der Verbrennung der Wahlzettel annuliert (Wiederholung wegen Unregelmäßigkeiten).
2007:
Umbenennung der FWG in FBL, ein paar Jahre später Umbenennung in FW
Der regelmäßige Austausch mit der Laufener Bevölkerung soll Grundlage unserer ehrenamtlichen Arbeit sein. Parteipolitische Ränkespiele und politisches Taktieren lehnen wir ab. Wir treffen unsere Entscheidungen ohne parteipolitischen Hintergrund, nur zum Wohle der Bürger und ihrer Stadt.
Die Freien Wähler Laufen stehen für …
- ein wettbewerbsfähiges und starkes Gewerbe mit hochwertigen Arbeits- und Ausbildungsplätzen
- ein weiteres Zusammenwachsen von Laufen und Oberndorf
- eine Wasserversorgung ohne Privatisierung
- eine nachhaltige und sparsame Energiewirtschaft unter Ausnützung aller zu Verfügung stehenden regenerativen Energiequellen
- eine Stärkung unseres Tourismus mit dem Erhalt unserer Landwirtschaft und Kulturgütern
- die Förderung der Jugendarbeit, insbesondere auch in unseren vielen Vereinen
- den Bestand unseres gewachsenen Schulstandortes
- eine Fortsetzung der Altstadtsanierung
- eine baldige Realisierung der Ortsumfahrung mit bestmöglichem Lärmschutz und einer Entlastung für Letten
- eine Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs und des Radwegnetzes
- die Verwirklichung einer neuen Salzachbrücke zur Entlastung der Altstadt
- eine zeitnahe Umsetzung des Parkraumkonzeptes
- eine effektive Notarztversorgung, sowie einer Wiederaufnahme der Notfallbereitschaft