Startseite
Open Panel

Jechling (mh) - Die Freie Wählergemeinschaft Anger-Högl-Aufham packt in den Wochen vor den Kommunalwahlen das Thema „verträglicher Autobahnausbau" verstärkt an. Bei der ersten Wahlveranstaltung im „Cafe Sonnenhang" in Jechling wurde unmissverständlich die Brisanz der Thematik deutlich. Denn es gilt nach wie vor, für den sensiblen Bereich des „Stoißer Achentales" eine für die Bevölkerung bestmögliche Ausbaulösung zu finden. Für die FWG ist auch der Högltunnel noch nicht abgeschrieben. Sie hat die gleiche Zielsetzung wie der Verein „Aktionsbündnis Högltunnel" und will ihn bestmöglich in seiner Arbeit unterstützten.

FWG-Vorsitzender Christian Hinterstoißer eröffnete den Abend, bevor er das Wort an den zweiten Bürgermeister der Gemeinde Anger, Klaus Linhuber übergab. Dieser stellte in einem kurzen Rückblick die kommunalen Höhepunkte der vergangenen sechs Jahre vor. Herausragende Beispiele für die Gemeindeentwicklung sind unter anderem die Schwimmbadsanierung, die Errichtung der „Porsche Erlebniswelt" und die Ansiedlung des „Netto-Marktes". Linhuber unterstrich ergänzend dazu Zusammenwachsen der Dorfgemeinschaften von Anger und Aufham. Leider gibt es auch einige Negativbeispiele wie die Heizwerkruine oder die Schließung der Gärtnerei der Lebenshilfe.

Ein Brennpunkt ist nach wie vor der Ausbau der Autobahn A 8. Dazu übergab Linhuber das Wort an seinen Amtsvorgänger Georg Kamml. Dieser hatte sich seit bekannt werden der Ausbauabsichten und der Vorstellung mehrer Varianten ausführlich mit der Högltunnellösung befasst. Denn ursprünglich kam die Idee mit dem Högltunnel aus den Reihen der Freien Wählergemeinschaft, Vorsitzender Christian Hinterstoißer hatte dazu den ersten Skizzenentwurf gezeichnet. Georg Kamml ließ in einem detaillierten Rückblick die bisherigen Entwicklungen Revue passieren und schlug einen gedanklichen Bogen von den ersten Planvorstellungen bis hin zum Planungsdialog. Trotz der Absage der Autobahndirektion Südbayern, dass der Högltunnel aus Kostengründen aus der Planung genommen wurde, will sich die Freie Wählergemeinschaft nicht geschlagen geben.

„Der Bestandsausbau wird bewusst niedrig gerechnet. Die Kosten steigen dann während der Maßnahme aber trotzdem an", fasste Kamml zusammen und erläuterte anhand von Beispielen anderer Maßnahmen, dass die Kosten letztendlich mehr als ein Drittel höher waren, als ursprünglich angesetzt. In Anger ist der Informationsstand derzeit so, dass drei Autobahnausfahrten geplant sind. Eine Behelfsausfahrt auf Höhe Stockham, eine Hauptausfahrt auf Höhe „Porsche" und die Ausfahrt in Piding. „Dann sind wir halt das ‚Tal der Ausfahrten'" konstatierte Kamml und machte deutlich: „Deshalb müssen wir uns vorher rühren, bevor es zu spät ist". Er erinnerte daran, dass auch jetzt die Planungen für den Ausbau laufen, auch wenn es für die Öffentlichkeit keine Informationen dazu gibt. Deshalb gelte es, das Thema immer präsent zu halten und die Bevölkerung zu sensibilisieren. „Vielen Bürgern ist wohl noch nicht bewusst, welche Auswirkungen der Autobahnausbau auf das Leben in der Gemeinde hat", fasste Kamml zusammen. Deshalb hält er den Tunnel nach wie vor für die beste Lösung.

Diese Meinung vertrat er aber nicht alleine, das wurde aus den Reihen der Gemeinderatskandidaten deutlich. Diese stellten sich und ihre politischen Ziele nach dem Referat vor. Einige der FWG-Kandidaten sind wegen dieses Themas sogar Mitglied in der FWG geworden. Die FWG Anger-Högl-Aufham stellt eine starke Truppe zur Wahl, alleine acht amtierende Gemeinderäte streben wieder einen Platz in dem 16köpfigen Gremium an. Ihr Ziel ist es, für die Kommune eine bestmögliche Ausbauvariante zu erreichen, um die Lebensqualität für die Bevölkerung möglichst attraktiv zu halten.

Die Autobahn prägt das Ortsbild in der Gemeinde Anger. Die Freie Wählergemeinschaft setzt sich für eine bestmögliche Ausbaulösung ein und hat auch den Högltunnel noch nicht abgeschrieben.

Die Autobahn prägt das Ortsbild in der Gemeinde Anger. Die Freie Wählergemeinschaft setzt sich für eine bestmögliche Ausbaulösung ein und hat auch den Högltunnel noch nicht abgeschrieben.

Foto: Horn

06.03.2020

Landratskandidat Michael Koller stellt sich in Anger vor

Rege Diskussion zu kommunalpolitischen Fragen - Thema Autobahnausbau soll wieder aufgegriffen werden Die Freie Wählergemeinschaft hatte zu einem Informationsabend in das Gasthaus Neuwirt in Aufham geladen: zum einen gab es für...

Weiterlesen

29.01.2020

Höchstmögliche Förderungen nutzen – Gemeinde Anger steht vor großen Aufgaben

In der Gemeinde Anger wurden in den vergangenen Jahren durch die Ausweisung von Neubaugebieten zur Wohnbebauung die Weichen für eine „familienfreundliche Wohngemeinde“ gestellt. Die Ansiedlung von Familien bringt aber weitere...

Weiterlesen

14.12.2019

Guter Mix an Kandidaten für Gemeinderatswahl in Anger

Mit 16 Männern und Frauen aus den Gemeindegebieten Anger, Högl und Aufham zieht die Freie Wählergemeinschaft der Gemeinde Anger in den Wahlkampf. Personen verschiedenster Berufsgruppen wollen sich in die Kommunalpolitik...

Weiterlesen

08.12.2019

Freie Wählergemeinschaft Anger-Högl-Aufham nominiert 16 Kandidaten für die Gemeinderatswahl – Vorstandschaft gewählt

Die Freie Wählergemeinschaft Anger-Högl-Aufham hat ihre Kandidaten für die Gemeinderatswahlen im kommenden März nominiert. 16 Personen unterschiedlichster Alters- und Berufsgruppen wollen sich in die Gemeindepolitik mit einbringen. Mit Franz Gumpinger...

Weiterlesen

22.07.2019

Blick hinter die Kulissen der Pidinger Werkstätten – Freie Wählergemeinschaft informiert sich über Angerer Einrichtung

Vor gut fünf Jahren wurde in Anger an der Salzstraße eine Zweigstelle der Pidinger Werkstätten GmbH eröffnet. Welche Arbeiten in den Räumen erledigt werden und wie sich der Tagesablauf eines...

Weiterlesen